Spielefest 2018

„Das Spielefest ist eine hervorragende Aktion der Sportfachschaft. Die Viertklässler der Neckargemünder Grundschule können hier erste Schritte in der neuen „großen“ Schule machen und die Turnhalle erkunden. Die Kollegen der Grundschule sind begeistert, denn sie treffen ihre ehemaligen Schüler wieder.“, freute sich Schulleiter Joachim Philipp am 23. Februar 2018. Gemeinsam mit der Klasse 9c hatten Patrick Helten und Axel Gruhler aus der Sportfachschaft 20 vielseitige Stationen vorbereitet, an denen die Viertklässler der Grundschule Neckargemünd gemeinsam mit den Fünftklässlern des Max-Born-Gymnasiums sportlich aktiv werden konnten.

„Tarzan hat uns am meisten Spaß gemacht“, meinten Lilli und Ava aus der 4b, nachdem sie gekonnt, an zwei Schwingseilen hängend, Medizinbälle von einer Bank getreten hatten. Auch Karolina aus der 5d war begeistert dabei: „Das Spielefest macht Spaß. Ich kenne schon ganz viele Viertklässler aus dem Turnverein.“

Alle vier vierten Klassen waren gemeinsam mit ihren Lehrerinnen Regina Dinkelacker, Charlotte Schönhals und Kristina Schmitt sowie ihrem Lehrer Nils Sturm in die Münzenbachhalle gekommen, um das Gymnasium, einige Schüler und Lehrer kennen zu lernen und die erste Hemmschwelle abzubauen. Nils Sturm zeigte sich begeistert: „Das Spielefest ist top organisiert. Es ist toll, dass die Neuntklässler so eigenverantwortlich und zuverlässig ihre Stationen betreuen. Das Konzept am MBG funktioniert. Die Schüler und Lehrer bieten uns hier ein vielfältiges und motivierendes Sportangebot. Immer zwei vierte Klassen hatten jeweils zwei Stunden um alle Stationen zu durchlaufen. So viel Zeit haben wir fast nie für sportliche Aktivitäten.“

Jahreshauptversammlung Freundeskreis

Am 21. Februar 2018 fand die Jahreshauptversammlung des Freundeskreis des Max-Born-Gymnasiums, der inzwischen 531 Mitglieder zählt, statt. Nach der Begrüßung durch die erste Vorsitzende Angelika Thiemig und der Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung, erfolgte der Bericht der Kassenwartin Alexandra Meng-Emmerich. Kassenprüferin Silke Kropp berichtete, dass es keine Beanstandungen bei der Kassenprüfung gab.

In ihrem Rechenschaftsbericht hob Angelika Thiemig vor, dass das Jahr 2017 ein sehr ereignisreiches Jahr für den Freundeskreis und das Max-Born-Gymnasium gewesen war. Im März wurde das 50-jährige Schuljubiläum mit einem Festakt und einer Festwoche gefeiert. Der Freundeskreis war seit November 2016 in die Vorbereitung, Planung und Durchführung – vor allem der Bewirtung – involviert. Ende Juli wurde Herr Linier unter Mitwirkung des Freundeskreises in den verdienten Ruhestand verabschiedet.

Es gab 2017 vier Vorstandssitzungen, in denen über 18 Anträge abgestimmt wurde. Der Freundeskreis unterstützte folgende Projekte und Anschaffungen finanziell: das Projekt „Verkehrsdetektive“ des ADFC, das in den achten Klassen durchgeführt wird; den Känguru-Mathewettbewerb; einen Robotik-Wettbewerb; die Teilnahme am Model European Parliament in Kerkrade; ein mobiles Theaterstück für die Oberstufe; den Gevatest (Berufsorientierung) für die Kursstufe 1; ein SMV Seminar; die extern geleitete Improtheater AG; Fortbildungen für das Programm „Konflikt-Kultur“; den Neudruck der Abiturmappen; ein schülerorientiertes Gesprächskonzert der Musikfreunde Heidelberg; einen Selbstverteidigungskurs für die 10. Klassen; den Bau einer Marktbude für den Weihnachtsbazar und die Abonnements verschiedener Zeitschriften.

Vier Familien wurden bei den Kosten für Klassenfahrten und Studienreisen finanziell unterstützt.

Der Freundeskreis organisierte das 10- bzw. 25-jährige Abiturjubiläum im Mai mit ehemaligen Schülern und Lehrern, das Kennenlernfest der fünften Klassen im Oktober und den Sektempfang bei der Abiturentlassfeier im Juli. Bei der Abiturentlassfeier wurden die Abiturienten vom Freundeskreis geehrt, die sich besonders für die Schulgemeinschaft engagiert haben. Der FK überreichte bei der Assembly am letzten Schultag vor den Sommerferien Sozialpreise an Schüler, die sich im Schuljahr 2016/2017 in der SMV bzw. als Medienbeauftragte besonders engagiert haben.

Angelika Thiemig dankte allen Eltern, Schülern und Lehrern, ohne die die Durchführung der Feste und Aktionen nicht möglich gewesen wäre. „Ein ganz besonderer Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer, die mit ihrer Arbeit und ihren Zusatzangeboten den Schulalltag gestalten und bereichern.“, so Thiemig.

Angelika Thiemig und Schulleiter Joachim Philipp dankten Kassenprüferin Silke Kropp für ihre Arbeit. Synco de Vogel stellte sich zur Wahl als neuer Kassenprüfer und wurde einstimmig gewählt.

Schulleiter Joachim Philipp dankte dem Freundeskreis im Namen der gesamten Schulgemeinschaft für die hervorragende Zusammenarbeit und die zuverlässige Unterstützung. Ohne den Freundeskreis wären viele Projekte des Max-Born-Gymnasiums und seiner engagierten Lehrer- und Schülerschaft gar nicht möglich.

Berlinfahrt 2018

Vom 07. bis 10. Februar 2018 waren 95 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler sowie 8 Lehrerinnen und Lehrer des Max-Born-Gymnasiums auf Exkursion durch Berlin. Im Folgenden berichtet jeweils eine Schülerin oder ein Schüler aus jeder der vier Klassen von einem der Highlights der Berlinfahrt.

Besuch im Bundesrat (von Jessica Almaschij, 10b)

Nach der ersten Nacht in unserem Hostel begann um 8 Uhr mit einem ausgewogenen Frühstück unser zweiter Tag in Berlin. Um 9 Uhr trafen wir, die 10b uns vor dem Hostel, um mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zur Leipziger Straße zu fahren, wo wir zunächst die Mall of Berlin besuchten. Anschließend machten wir uns auf den Weg zum nächsten Treffpunkt, dem Bundesratsgebäude, welches wir dann auch, nachdem alle langsam eingetroffen waren, gemeinsam mit der 10d besuchten. Trotzdem ging unsere Führung pünktlich um 11 Uhr los. Als wir dann die eindrucksvolle Eingangshalle betraten, wurden wir von einem freundlichen Mitarbeiter, der die Führung leitete in Empfang genommen. Von ihm erhielten wir noch eine kurze Unterweisung, über das richtige Verhalten und die zu beachtenden Regeln. Nach dieser kurzen Einweisung brachte er uns in ein Zimmer, in dem wir unsere Sachen abstellen durften, um schließlich mit dem Gebäuderundgang zu beginnen. Währenddessen erzählte er uns von der Geschichte des Bauwerks und der Architektur, die modern gehalten ist, allerdings einige alte Elemente beinhaltet. So wurden zum Beispiel Überreste der Deckenfresken und der Wandverkleidung aus Stuckmarmor erhalten, um die Spuren der Geschichte in die moderne Ausgestaltung, mit der modernen Beleuchtung und den Kunstwerken zu erhalten und diesen Kontrast zu untermauern. Diesen Gegensatz, zwischen alt und neu, konnte man vor allem in der Wandelhalle beobachten, in der wir einen kurzen Halt machten und unser Tourleiter dies ausführlich erklärte. Zum Schluss des Gebäuderundgangs besuchten wir den wichtigsten Raum des Gebäudes, dort wo Politiker über Gesetzesentwürfe abstimmen – den Plenarsaal. Nachdem wir uns auf die Besuchertribüne setzten, erhielten wir einen Vortrag über die Aufgaben, Arbeitsweisen und die Zusammensetzung des Bundesrates. Diese Themen waren uns allerdings nicht ganz fremd, da wir sie bereits bei der Vorbereitung auf die Berlinfahrt im Gemeinschafskundeunterricht behandelt hatten, was auch zur Folge hatte, dass zum Ende hin nur wenige Fragen aufkamen, weswegen wir gleich zum Rollenspiel übergingen. Wir schlüpften in die Rolle der Bundesratsmitglieder und spielten eine Plenarsitzung nach. Die Schüler wurden auf die 16 Bundesstaaten aufgeteilt. Die restlichen Posten, wie Vertreter der Bundesregierung, der Präsident des Bundesrates, usw. wurden auch von Schülern besetzt. Wir Schüler hatten nun die Wahl zwischen drei verschiedenen Fragen, für die wir uns entscheiden konnten. Unsere Fragestellung lautete: „Sollten Jugendliche schon mit 16 Jahren Auto fahren dürfen?“ Nach kurzen 5 Minuten, in denen die einzelnen Länder Zeit hatten sich Notizen zu diesem Thema zu machen, ging es los. Einige von uns mussten an das Rednerpult treten und ihre Meinung in eine Stellungnahme erläutern. Danach stimmten alle ab, wobei erstaunlicherweise viele dagegen stimmten. Der Mehrzahl der Schüler gefiel das Rollenspiel, da man in den Rollen selbst miterleben konnte und ein Gefühl dafür bekam, wie eine Sitzung im Bundesrat abläuft. Nach der Führung holten wir unsere Sachen wieder ab und machten uns auf den Weg weitere Sehenswürdigkeiten zu besichtigen.

Besuch im Deutschen Bundestag (von Vincent Schmid, 10d)

Am 08. Februar 2018 war die 10d im Rahmen der Berlin-Fahrt im Bundestag. Der Aufenthalt begann mit Sicherheitskontrollen. Wir wurden schließlich alle einer Führungsgruppe zugewiesen und bekamen ein Band zum Umhängen, auf dem unsere Führungsgruppe stand. Unser Gruppenleiter stellte sich als derselbe sympathische Mann heraus, der uns am Vormittag bereits im Bundesrat herumgeführt hatte.

Die erste Station waren alt aussehende Wände mit kyrillischen Inschriften. Diese wurden von Soldaten der Roten Armee 1945 hinterlassen und wurden bei dem Umbau zum neuen Plenarsaalgebäude des Deutschen Bundestages wiederentdeckt. Fortan dienen diese Inschriften als Symbol des Sieges über Hitler weiter. Danach sahen wir eine Leuchtschriftstange, die vertikal durch die Decke ging, auf der Reden aus der Vergangenheit hoch- und runterliefen. Dieses Kunstwerk dient als Symbol für die Wichtigkeit der Rede in diesem hohen Hause. Nach reichlich Bestaunen ging es nun hoch in eine ovale Halle.

Blickte man nach oben konnte man auch schon die große Kuppel sehen. Die Halle, in der wir uns befanden, führte zu den Fraktionssälen der CDU-, CSU-Fraktion sowie zur SPD-Fraktion. In den letzten Raum gingen wir rein. Da keine Sitzungswoche war, war es überall im Bundestag ruhig. Wir betraten einen Saal geschmückt mit Bildern, die die Geschichte der Arbeiter zeigte und dementsprechend viel rote Farbe beinhaltete. Wir hörten einen Vortrag über die Funktion dieses Raums und bekamen langsam eine Vorstellung davon, wie hier Politik betrieben wird.

Nun ging es noch in den Gebetsraum, der mit Abstand der skurrilste Platz war: An den Wänden hingen Gemälde aus Nägeln, in der Mitte war ein großer Stein und davor waren in Reihen angeordnet unbequeme Holzstühle. Dieser Raum dient den Mitarbeitern als Gebetsraum, weshalb es für Muslime Teppiche und für Christen mobile Kreuze gab.

Weiter ging es mit der Führung in der Etage über dem Plenarsaal, in der wir ein Modell des Bundestags und seiner Umgebung sahen. Als nächste Station war der Plenarsaal dran. Wir sahen von den Besuchertribünen aus den ehrfürchtigen Ort, in dem seit Jahrzehnten gestritten, diskutiert und unser Land gelenkt wird. Es gab sogar feste Kameraplätze für die öffentlich-rechtlichen Sender.

Damit war die Führung vorbei und wir machten ein Gruppenfoto und verabschiedeten uns von unserem Gruppenleiter. Wir ließen den Besuch mit einer Besichtigung der Kuppel hoch oben im Bundestag noch ausklingen. Wir genossen die Aussicht über halb Berlin und gingen nun langsam aus diesem ereignisreichen Gebäude und ließen die Eindrücke und Erinnerungen sacken.

Besuch im Auswärtigen Amt (von Anton Altstaedt, 10a)

Am zweiten Tag unserer Berlin-Fahrt im Februar 2018, besuchten wir das Auswärtige Amt. Dort wurde uns von Herrn Plate, einem Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes, der aus Wiesenbach stammt und ebenfalls das Max-Born-Gymnasium besucht hat, per Präsentation vorgestellt, was die Aufgaben des Auswärtigen Amtes sind, wofür es weltpolitisch eintritt und worauf sich das Außenministerium fokussiert. Uns wurde auch die Funktion der Botschaften und anderen Auslandsvertretungen vorgestellt und uns wurde erklärt, wann ein Botschafter einberufen wird beziehungsweise wann dieser auch, z.B. bei einem starken diplomatischen Konflikt, des Landes verwiesen werden kann. Außerdem präsentierte uns Herr Plate den Weg vom Referats,- bzw. Abteilungsleiter zum Staatssekretär und zum Außenminister. Insgesamt hielten wir uns ungefähr eineinhalb Stunden im Außenministerium auf, da an die Präsentation noch eine circa einstündige Fragerunde folgte, in der wir außerdem die Positionen des Außenministeriums bezüglich verschiedener weltpolitischer Krisen und Konflikte erfuhren. Herr Plate verfügte über ein ausgeprägtes Wissen und konnte uns so einen guten Einblick in den Alltag und die Aufgaben des Außenministeriums gewähren.

Besuch in Hohenschönhausen(von Isabell Gleiter, 10c)

An dem 08.02.2018 fuhren wir, die 10c, zusammen mit der 10d nachmittags zu der Gedenkstätte Hohenschönhausen, wo sich zu DDR-Zeiten eine Untersuchungshaftanstalt der Stasi befand. Das Ziel von Hohenschönhausen war es die eingesperrten Menschen durch körperliche und insbesondere psychologische Folter zu „brechen“. Die Untersuchungshaftanstalt war von 1951 bis 1989 in Betrieb und wurde am 14. Dezember 1989 aufgrund der Wende und der friedlichen Revolution aufgelöst. 1994 wurde die Gedenkstätte eingerichtet um über den Missbrauch und die Folter der Stasi aufzuklären und zu reden.

Als wir in den ersten Raum gelangten, bemerkten wir direkt, dass eine unangenehme Stimmung herrschte. Wir befanden uns in einem Verhörraum, der immer noch gut erhalten, aber dennoch alt aussah. Es stellte sich heraus, dass unser Reiseführer ein ehemaliger Gefangene und Zeitzeuge von Hohenschönhausen ist. Aus diesem Grund erzählte er uns viel über das tagtägliche Leben in der DDR und wie die Gefangenen in Hohenschönhausen missbraucht wurden. In Hohenschönhausen wurden Menschen eingesperrt, die politisch von der Stasi verfolgt wurden, ihnen in einer Ideologie widersprachen oder bei der Ermittlung von Information nützlich sein könnten. Innerhalb Hohenschönhausens gab es jeden Tag Verhöre, welche unterschiedlich lange bei jedem andauerten, da es immer von dem mentalen Zustand der betroffenen Person abhing. Die Gefangenen wussten nicht wo sie gefangen waren, da sie zuvor in Berlin, mehrere Stunden lang mit verbundenen Augen, in einem Kleintransporter, von der Stasi herumgefahren wurden. Nach dem ersten Raum kamen wir zu einem kleinen Innenhof, in dem sich die Gefangenen unabhängig von Wind, Wetter oder der Kälte, die draußen herrschte, aufhalten ‚durften‘. Im Winter hatten dadurch viele Gefangene Frostbeulen und waren unterkühlt. In den Gebäuden befanden sich die Zellen der Gefangenen, welche sehr klein waren und nur das Nötigste enthielten, um diese am Leben zu halten. Etwas weiter kamen wir zu den Gummizellen, in welche von der Stasi schwer verstörte Menschen kamen, um nicht imstande zu sein, sich selbst zu verletzen. Viele Gefangene versuchten sich selbst zu verletzen, da sie dann in ein Krankenhaus gebracht wurden und für eine Weile dem Missbrauch der Stasi entkommen konnten. In den Gummizellen befanden sich keine Fenster, sondern nur schallisolierte und gedämpfte schwarze Polster, um Schreie unhörbar und Verletzungen unmöglich zu machen.

Es hat uns alle beeindruckt, dass viele ehemalige Gefangene die Führungen in Hohenschönhausen machen, da keiner von uns in der Lage sein könnte, nach einem so schwerem Missbrauch wieder an den Ort zurückzukehren, an dem alles passiert ist. Die ehemaligen Gefangenen haben dadurch unseren ehrlichen Respekt erlangt und uns zutiefst beeindruckt. Wir waren sehr gerührt als wir gegen Ende der Führung erfahren haben, dass unser Reiseführer seinen Träumen nachgegangen ist und nach seiner Gefangenschaft dennoch viele schöne Erinnerungen machen konnte. Wir alle realisieren oft nicht, wie gut es uns eigentlich geht. Wir haben Religionsfreiheit, Meinungsfreiheit und können uns frei bewegen, was allerdings nicht bedeutet, dass das eine Selbstverständlichkeit ist. Aus diesem Grund ist es wichtig die Erinnerung an Hohenschönhausen am Leben zu halten, damit wir und zukünftige Generationen sicherstellen können, dass so etwas nie wieder passiert.