Son­nen­be­ob­ach­tung mit dem H-alpha Tele­skop

Am 27.03.2017 in der 8-ten und 9-ten Stun­de stand NWT Unter­richt auf dem Plan. Schon den gan­zen Tag lang war der Him­mel blau und die Tem­pe­ra­tu­ren warm. Bereits seit meh­re­ren Wochen war eine Son­nen­be­ob­ach­tung geplant, aber bis­her war das Wet­ter nicht gut genug um zu beob­ach­ten. Nun waren wir aller­dings in der Lage die Son­ne mit­hil­fe eines Son­nen­te­le­sko­pes zu betrach­ten und nutz­ten die­se Chan­ce auch aus.

Wir nah­men die nötigs­ten NwT-Sachen mit, um im Frei­en beob­ach­ten zu kön­nen. Kur­ze Zeit spä­ter wur­de das Son­nen­te­le­skop mit H Fil­ter von Frau Thier­ing auf­ge­baut und wäh­rend­des­sen erzähl­te sie uns von den beson­de­ren Eigen­schaf­ten des Tele­sko­pes. Wir erfuh­ren unter ande­rem, dass die Mon­tie­rung eine Flu­id Head Funk­ti­on hat. Das bedeu­tet, dass durch Öle in einer eigent­li­chen Leer­kam­mer unter dem Tele­skop ruck­ar­ti­ge Bewe­gun­gen ein­ge­dämmt wer­den. Und nach­dem die Bewe­gun­gen aus­ge­gli­chen wor­den sind, steht der Kopf des Tele­sko­pes erneut hori­zon­tal. Um die Pro­tu­ber­an­zen und Gra­nu­la­ti­on der Son­ne so genau wie mög­lich zu erken­nen, ist im Strah­len­gang des Son­nen­te­le­skops ein H  – Fil­ter ein­ge­baut. Dies ist ein Rot­fil­ter in dem Wel­len­län­gen­be­reich, im wel­chem der Was­ser­stoff, aus dem ja die Son­ne besteht, eine der hells­ten sicht­ba­ren Spek­tral­li­ni­en hat. Eine Pro­tu­ber­anz ist Mate­rie, die von der Son­ne weg­ge­strömt, und obwohl das harm­los klingt kann der Durch­mes­ser, eines sol­chen Stroms dem Durch­mes­ser der Erde ent­spre­chen. Wir hat­ten das Glück meh­re­re Pro­tu­ber­an­zen sehr gut erken­nen zu kön­nen.

Als wir die Son­ne beob­ach­te­ten war ihre kör­ni­ge Gra­nu­la­ti­on sehr genau zu erken­nen und alles schien sehr rot wegen des Fil­ters.

Wäh­rend immer zwei Per­so­nen beob­ach­te­ten, arbei­te­te der Rest mit Stern­kar­ten und lös­te auch Auf­ga­ben mit die­sen. Bei den Auf­ga­ben muss­ten wir unter­and­e­rem her­aus­fin­den, wann Regu­lus (der hells­te Stern im Stern­bild Löwe) an einem bestimm­ten Tag am höchs­ten steht. Durch sol­che Auf­ga­ben lern­ten wir bes­ser mit der Stern­kar­te umge­hen zu kön­nen.

Nach­dem jeder min­des­tens ein­mal die Son­ne beob­ach­tet hat­te mach­ten wir noch gemein­sam ein Grup­pen­fo­to und kehr­ten dann in unse­ren NWT Raum zurück.

Isa­bell