MEP

Vor der kom­men­den Euro­pa­wahl am 26. Mai 2019 wird immer wie­der dis­ku­tiert, wie jun­ge Men­schen für mehr Teil­ha­be an der Gestal­tung der Euro­päi­schen Uni­on begeis­tert wer­den könn­ten. Auch die dies­jäh­ri­ge Modell­si­mu­la­ti­on des Euro­päi­schen Par­la­ments in Kerk­ra­de stellt kei­ne Aus­nah­me davon dar. Bei der Ver­an­stal­tung kom­men jähr­lich Jugend­li­che aus meh­re­ren Euro­päi­schen Län­dern zusam­men, um die Vor­gän­ge im Par­la­ment zu erle­ben und mit­ein­an­der zu dis­ku­tie­ren. Die Jugend­li­chen lie­fer­ten sich hit­zi­ge Debat­ten dar­über, wie Gleich­alt­ri­ge stär­ker in die Euro­päi­sche Poli­tik inte­griert wer­den könn­ten. Beson­ders wich­tig war es ihnen, bes­ser über die Vor­gän­ge in Euro­pa infor­mie­ren zu wer­den und Mög­lich­kei­ten zum Aus­tausch über poli­ti­sche The­men zu erhal­ten.

Vom Max-Born Gym­na­si­um in Neckar­ge­münd haben sich in die­sem Jahr neun Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf den Weg gemacht, um an der Ver­an­stal­tung teil­zu­neh­men. Jedem Schü­ler wird im Vor­feld ein Dele­gier­ter zuge­teilt, der für eine Frak­ti­on im Par­la­ment sitzt und zudem die Per­spek­ti­ve des ihm zuge­teil­ten Lan­des ein­brin­gen soll. Vor der Simu­la­ti­on berei­te­te jeder Schü­ler sei­ne Posi­ti­on inten­siv vor, schrieb einen ers­ten Geset­zes­ent­wurf, eine klei­ne Rede zu sei­ner Posi­ti­on und mach­te sich mit den Dis­kus­si­ons­mo­da­li­tä­ten ver­traut – natür­lich alles auf Eng­lisch. Gut vor­be­rei­tet brach­ten sich die Jugend­li­chen in klei­nen und gro­ßen Run­den aktiv in die Dis­kus­si­on ein. Sie leis­te­ten wert­vol­le Bei­trä­ge für eine aus­ge­wo­ge­ne Debat­te und nah­men aktiv an der Ver­hand­lung über Geset­ze teil.

So wur­de als Ant­wort auf die Außen­han­dels­po­li­tik der USA unter Donald Trump, der Han­del mit ande­ren Tei­len der Welt, ins­be­son­de­re mit Chi­na for­ciert. Aller­ding wur­de dies im Hin­blick auf die Men­schen­rechts­si­tua­ti­on in Chi­na und der Ver­nach­läs­si­gung von Ent­wick­lungs­län­dern nicht von allen Frak­tio­nen posi­tiv auf­ge­nom­men. Dis­ku­tiert wur­den auch mög­li­che Ansät­ze, um die Land­wirt­schaft öko­lo­gisch nach­hal­ti­ger zu gestal­ten. Der Daten­schutz in Euro­pa wur­de von den Jugend­li­chen wei­ter gestärkt und es wur­de inten­siv um eine gemein­sa­me Sicher­heits­po­li­tik in Euro­pa gerun­gen.

Unse­re Dele­ga­ti­on war von ihrem Wochen­en­de in Kerk­ra­de begeis­tert. Nach drei span­nen­den und ereig­nis­rei­chen Tagen für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ging es mit dem Zug wie­der zurück nach Neckarg­münd. An die­ser Stel­le möch­ten sich alle Betei­lig­ten ganz herz­lich beim Freun­des­kreis des Max-Born-Gym­na­si­ums bedan­ken ohne des­sen Unter­stüt­zung eine sol­che Ver­an­stal­tung nicht mög­lich wäre. Vie­len Dank!

Gud­run Roß­mann