Wissenstransfer von der Uni ins Klassenzimmer:
Studentinnen der Universität Heidelberg zu Besuch im LK Spanisch
Die Schüler:innen des Leistungskurses Spanisch der Kursstufe 1 kamen in diesem Halbjahr in den Genuss, Teil eines Seminars für Lehramtsstudent:innen der Ruprecht-Karls-Universität zu sein und somit unmittelbar vonaktuellen fachdidaktischen und wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren.
Im Rahmen des Verschränkungsseminars „Sprachliche Variationen von Jugend bis KI und ihre didaktische Rekonstruktion“ besuchten am 3. Juni und 8. Juli dreizehn Studentinnen die dreizehn Schüler:innen des Spanisch-LKs.
Das Verschränkungsseminar, geleitet von Prof. Dr. Sybille Große und Dr. Ute von Kahlden, ist ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs Master of Education, welchen die angehenden Lehrer:innen durchlaufen. Es vereint Fachwissen der Linguistik mit Konzepten forschungsbasierter Fachdidaktik.
Nach einer ersten Beobachtung unseres Unterrichts in einer regulären Doppelstunde, erstellten die Student:innen Materialien, die dann mit unseren Schüler:innen einige Wochen später in die Praxis umgesetzt wurden.
In der von den Student:innen vorbereiteten Stunde erarbeiteten sich die Schüler:innen anhand von ansprechenden Materialien und motivierenden Methoden linguistische Besonderheiten des Spanischen. Sie lernten unter anderem, dass es nicht nur ein Spanisch, sondern viele verschiedene Varietäten des Spanischen gibt, die sich je nach Region, Gesellschaftsschicht, Medium und Kontext unterscheiden. Dabei wurden neue linguistische Fachbegriffe eingeführt, die die Schüler:innen nun beherrschen und befähigen, die erarbeiteten sprachlichen Phänomene zu erkennen und präzise einzuordnen. Nachdem der Kurs sich Begriffe wie „Plurizentrismus“, „diastratisch“, „diaphasisch“, „diatopisch“ und „diamesisch“ durch die Analyse von WhatsApp-Nachrichten, formellen Emails, TikTok-Videos und ein kniffliges Mystery erschlossen hatte, kamen die Schüler:innen zu dem Ergebnis, dass sich das Spanische gerade durch die Vielzahl seiner Varietäten auszeichnet, die trotz ihrer Unterschiede in Vokabular, Aussprache und Grammatik, alle als gleichwertig anzusehen sind.
Ein durchaus gelungener Wissenstransfer! Die Student:innen verabschiedeten sich mit den Worten „Das ist schon ein besonderer Kurs“ und meinten damit das tolle Engagement sowie die ausgezeichneten Spanischkenntnisse unserer Schüler:innen.
Text und Fotos: E. Volk