Besuch bei ABB in Heidelberg
Am 26. Juni 2025 unternahm der Informatikkurs der K1 und der Brückenkurs Informatik der Klasse 10 des Max-Born Gymnasiums Neckargemünd einen spannenden Ausflug zumTechnologieunternehmen ABB in Heidelberg. Begleitet wurden sie von Frau Hack und Herrn Knof. Die Anreise erfolgte gemeinsam mit der S-Bahn am Morgen um 8:17 Uhr.
Nach unserer Ankunft wurden wir freundlich von einem Mitarbeiter des Unternehmens empfangen, der im Ausbildungsbetrieb tätig ist. Zunächst führte er uns in einenPräsentationsraum, wo wir eine allgemeine Einführung in das Unternehmen erhielten.
Die Präsentation vermittelte uns interessante Informationen über die weltweite Tätigkeit von ABB. So erfuhren wir beispielsweise, dass das Unternehmen in über 100 Ländernaktiv ist und einen Jahresumsatz von rund 32,2 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Außerdem wurde uns verdeutlicht, welche Rolle ABB in den Bereichen Automatisierung,Robotik und Energieversorgung spielt. Anschließend folgte ein Rundgang über das Werksgelände. Unser erster Halt war das Ausbildungszentrum von ABB. Auch hier galten strenge Sicherheitsvorgaben. Zum Beispiel war es verpflichtend, sich nur auf den gekennzeichneten Wegen zu bewegen. Im Ausbildungsbereich bekamen wir spannende Einblicke in die praxisnahe Berufsausbildung. Es wurden uns unter anderem ein interner Werkzeugverleih, verschiedene Schleifmaschinen sowie Stahlsägen gezeigt. So konnten wir konkret nachvollziehen, mit welchen Maschinen und Arbeitsmitteln die Auszubildenden arbeiten und welche Fähigkeiten sie dort erwerben. Neben Ausbildungen bietet ABB zusätzlich duale Studiengänge an, inkl. den Bachelor of Science in Informatik. Im Anschluss daran führte uns der Mitarbeiter weiter zu einerProduktionshalle, in der ABB seine Produkte herstellt. Aus sicherer Entfernung durften wir einen Blick auf die vollautomatisierte Fertigung werfen. Beeindruckend war vor allem die Präzision und Effizienz, mit der Roboter und Maschinen dort zusammenspielen. Gegen 11:30 Uhr war der Rundgang beendet und wir traten gemeinsam die Rückreisean.
Der Ausflug bot nicht nur spannende Einblicke in die moderne industrielle Produktion und Ausbildung, sondern auch eine anschauliche Verbindung zu Themen aus demInformatikunterricht – insbesondere im Hinblick auf Automatisierung und Technik im Alltag.
Autor: Manuel Blatt (K1)