Beobachtungsabend – Der Sternenhimmel
Am 1. Oktober 2025 war die erste Beobachtungsgruppe der Kl. 9 aus dem Fach NWT mit Fr. Thiering auf dem Lehrerparkplatz an der Schule, um den Nachthimmel zu beobachten und besser kennenzulernen. Der Treffpunkt war um 20.30 Uhr und die gemeinsame Veranstaltung ging bis 22.00 Uhr.
Anfangs halfen wir bei dem Aufbau eines Stativs, an welchem wir einen Feldstecher befestigten. So war es uns möglich, dadurch die Sterne und den Mond ohne Verwackelungen zu beobachten. Wir hatten auch ein Teleskop, ein Meade 8, mit einem Spiegeldurchmesser von 20 cm.
Durch dieses Teleskop hatte die Gruppe die Möglichkeit, den Mond und seine verschiedenen Krater zu beobachten. Bei einem Krater namens Cassini sah man sogar genau in der Mitte einen Berg.
Durch das Teleskop konnten wir außerdem den Doppelstern Albireo im Sternbild Schwan sehen. Seine beiden Komponenten sahen aus, wie zwei rötlich und bläulich funkelnde Diamanten.
Einen wichtigen Hinweis, den uns Frau Thiering noch gab,war, dass wir unsere Augen schließen sollten wenn Autos vorbeifuhren, da diese so helles Licht abstrahlen, dass unsere Augen dann ca. 20 min bräuchten, um sich wieder an die Dunkelheit zu gewöhnen.
Zudem hatten wir Schüler*innen auch die Möglichkeit mit unseren Handys Fotos durch den Feldstecher und das Teleskop zu machen, wir haben uns auch mit dem bloßen Auge einige Sternbilder angesehen beispielsweise die große Bärin, die man bei uns in Deutschland auch den Großen Wagen nennt, selbst die Andromeda-Galaxie war mit dem bloßen Auge zu erkennen.
Ein paar Fakten die wir gelernt haben:
-Der Polarstern ist in seiner Umgebung am Himmel der hellste Stern und er zeigt, wo Norden ist.
-Den Polarstern findet man, indem man die zwei äußersten Kastensterne des Großen Wagens um ihren 5-fachen Abstand nach oben verlängert.
-Die Andromeda-Galaxie enthält schätzungsweise 100 Mrd Sterne, bewegt sich mit einer Geschwindigkeit von 400 000 km/h auf uns zu und wird in etwa 4 Mrd Jahren mit uns kollidieren.
Fazit:
Für einen sehr guten Blick auf den Nachthimmel braucht man eine klare Sicht ohne Nebel oder Wolken. Dieser Beobachtungsabend war eine tolle Möglichkeit, etwas über den Nachthimmel, die Sterne und Sternbilder und unser Universum zu lernen.
Vielen Dank an das MBGym und Frau Thiering, die uns diesen tollen Beobachtungsabend ermöglicht hat.
Lena R., Kl. 9d




