Leh­rer­fort­bil­dung zum Sozi­al­trai­ning

Vom 6. bis 8. Novem­ber 2025 fand am MBG eine umfang­rei­che schul­in­ter­nen Leh­rer­fort­bil­dung zum Frei­bur­ger Sozi­al­trai­ning statt. Ziel die­ser mehr­tä­gi­gen Fort­bil­dung war es, alle teil­neh­men­den Lehr­kräf­te dar­in aus­zu­bil­den, in jeder 5. Klas­se ein zwei­tä­gi­ges Sozi­al­trai­ning durch­zu­füh­ren, das wich­ti­ge Grund­la­gen für ein respekt­vol­les und fried­li­ches Mit­ein­an­der legt.
Bereits zum vier­ten Mal wur­den die Aus­bil­der aus Frei­burg ans MBG ein­ge­la­den: Im Jahr 2017 fand eine umfang­rei­che schul­in­ter­ne Aus­bil­dung von 14 Kolleg*innen statt, beim päd­ago­gi­schen Tag im Jahr 2024 gab es einen Vor­trag und einen Arbeits­im­puls zum The­ma Mob­bing, im Früh­jahr 2025 fand eine mehr­tä­gi­ge schul­in­ter­ne Fort­bil­dung zum The­ma Class­room-Manage­ment statt und nun wur­den 20 Lehr­kräf­te und die Schul­so­zi­al­ar­bei­te­rin Roj­da Sahin­soy durch Tho­mas Grü­ner in der neus­ten Ver­si­on des Sozi­al­trai­nings aus­ge­bil­det. Die prak­ti­sche Umset­zung wur­de durch die Lehr­kräf­te beob­ach­tet, wäh­rend Tho­mas Grü­ner das Sozi­al­trai­ning mit der 5a durch­führ­te. An den bei­den Nach­mit­ta­gen und am Sams­tag erfolg­te die Refle­xi­on, Bespre­chung und ver­tief­te Aus­ein­an­der­set­zung mit dem Sozi­al­trai­ning im Kol­le­gen­kreis mit dem Aus­bil­der.

Ein herz­li­ches Dan­ke­schön geht an den Freun­des­kreis des Max-Born-Gym­na­si­ums, der die Kos­ten der mehr­tä­gi­gen Fort­bil­dung über­nimmt. Ohne die groß­zü­gi­ge finan­zi­el­le Unter­stüt­zung wäre eine solch umfang­rei­che Fort­bil­dung nicht mög­lich gewe­sen.

Eben­so dan­ken möch­ten wir den Lehr­kräf­ten, die mit gro­ßem per­sön­li­chem Ein­satz bereit sind, sich fort­zu­bil­den und die Sozi­al­trai­nings in den Klas­sen sowie die umfang­rei­che Nach­sor­ge durch­zu­füh­ren: V. von Buse­kist, S. Elgen, E. Frey, T. Geh­ring, A. Guzy, J. Hack, A. Hart­mann, B. Jooss, C. Karpf, E. Koch, G. Kopf, C. Ohl­and, E. Ple­wa, M. Rau­ter­berg. J. Ruch, A. Thr­ei­mer, V. Wal­lich, F. Wirth und A. Zie­gel­mey­er.
Inhal­te des Trai­nings: Grund­la­gen für ein gelin­gen­des Zusam­men­le­ben
Im Mit­tel­punkt stan­den drei zen­tra­le Kom­pe­tenz­be­rei­che, die in der Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung eine ent­schei­den­de Rol­le spie­len: Frus­tra­ti­ons­to­le­ranz, Selbst­be­herr­schung und Bedürf­nis­auf­schub. Die­se Fähig­kei­ten bil­den die Basis für drei über­ge­ord­ne­te Lebens­zie­le, die auch im Sozi­al­trai­ning immer wie­der betont wer­den:
In Ruhe arbei­ten, in Frie­den leben, Erfolg im Leben haben.

Wer­te­ver­mitt­lung auf Grund­la­ge des Grund­ge­set­zes
Ein beson­de­res Merk­mal des Frei­bur­ger Sozi­al­trai­nings ist sei­ne kla­re Ori­en­tie­rung an den Wer­ten des Grund­ge­set­zes. „Die Wür­de des Men­schen ist unan­tast­bar“ – Wir gehen respekt­voll mit­ein­an­der um. Mei­nungs­frei­heit – Ich darf mei­ne Mei­nung sagen, las­se aber auch ande­re Mei­nun­gen ste­hen. Gleich­be­rech­ti­gung – Alle wer­den gleich behan­delt. Recht auf Bil­dung – Ich ver­zich­te auf Unter­richts­stö­run­gen und spre­che nur, wenn ich dran bin.

Ergänzt wer­den die­se Grund­sät­ze durch grund­le­gen­de Men­schen­rech­te, die die Kin­der im Lau­fe des Trai­nings erar­bei­ten: Ich ver­let­ze nie­man­den an Herz und See­le. Ich ver­let­ze nie­man­den kör­per­lich. Ich neh­me nie­man­dem etwas weg.

Insel der Stil­le und sozia­le Ver­bun­den­heit
Ein wich­ti­ger Bestand­teil des Trai­nings ist die „Insel der Stil­le“, eine Ent­span­nungs­zeit, die den Kin­dern zeigt, wie wohl­tu­end Ruhe sein kann. Das Mot­to lau­tet: „In der Ruhe liegt die Kraft.“
Dar­über hin­aus spielt sozia­le Ver­bun­den­heit eine bedeu­ten­de Rol­le. Ver­trau­en, Ehr­lich­keit, Mut sowie das Über­win­den von Angst sind ent­schei­den­de Lern­zie­le. Auch bio­lo­gi­sche Aspek­te mensch­li­cher Bin­dung wer­den the­ma­ti­siert: Oxy­to­cin, ein Glücks­hor­mon, das Ver­trau­en und Nähe för­dert, wird durch Hand­ge­ben, Haut­kon­takt, Blick­kon­takt, gemein­sa­mes Essen oder syn­chro­ne Bewe­gun­gen frei­ge­setzt – Ele­men­te, die bewusst in das Trai­ning ein­flie­ßen.

Text: Ana Hart­mann