Tablet Pro­jekt

„Wir müs­sen nicht mehr so vie­le Bücher mit uns her­um­schlep­pen. Die sind dann digi­tal auf dem Tablet. Hof­fent­lich wird der Unter­richt span­nen­der!“, mein­te Linus Käs­ham­mer aus der 7a. Dass der Unter­richt tat­säch­lich viel­fäl­ti­ger und span­nen­der wird, konn­ten Bür­ger­meis­ter Frank Volk, sei­ne Mit­ar­bei­ter, die invol­vier­ten Kol­le­gen des MBG und die Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 7a und 7b am 1. Febru­ar 2018 mit eige­nen Augen sehen: Bei der Auf­takt­ver­an­stal­tung zum Schul­ver­such „Tablets an Gym­na­si­en“, an dem neben dem MBG 28 wei­te­re Schu­len betei­ligt sind, stell­te Fran­zis­ka Lui die Arbeit mit einem digi­ta­len Geschichts­buch vor, das Film- und Audio­quel­len, Kari­ka­tu­ren und Gra­fi­ken, Hin­ter­grund­tex­te, Arbeits­blät­ter und Schü­ler­auf­schrie­be kom­bi­niert und somit Buch, Work­book, Heft, Schnell­hef­ter und audio­vi­su­el­le Medi­en ver­eint und alle Mate­ria­li­en the­men­be­zo­gen zusam­men­führt. Max Schwem­lein, Mathe­ma­tik, Infor­ma­tik und Phy­sik­leh­rer sowie Koor­di­na­tor des Tablet­ver­suchs am MBG stell­te die Mög­lich­kei­ten für den Mathe­ma­tik- und Infor­ma­tik­un­ter­richt vor. Bei­spiels­wei­se kön­ne mit dem Pro­gramm Geo­Ge­bra der Geo­me­trie­un­ter­richt sehr anschau­lich gestal­tet wer­den. Schwem­lein führ­te Spie­le vor, die sei­ne Schü­ler in der Schul­stun­de vor der Ver­an­stal­tung im Infor­ma­tik­un­ter­richt mit „Scratch“ pro­gram­miert hat­ten. „Ich fin­de es toll, dass wir dann auch zu Hau­se an unse­ren Infor­ma­tik-Pro­jek­ten wei­ter­ar­bei­ten kön­nen“, freu­te sich Noah Rudolph aus der 7b.

Vom Kul­tus­mi­nis­te­ri­um erhält die Schu­le 54.000€ für die Teil­nah­me am Schul­ver­such „Tablets an Gym­na­si­en“ – dies reicht laut Schul­lei­ter Joa­chim Phil­ipp noch nicht ein­mal für die Anschaf­fung der dafür benö­tig­ten 120 Tablets aus. Die Stadt Neckar­ge­münd bringt noch etwa 60.000€ auf, um die schu­li­sche Infra­struk­tur auf den neus­ten Stand zu brin­gen und unter ande­rem die tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen für die Teil­nah­me am Schul­ver­such, aber auch digi­tal-mul­ti­me­dia­len Unter­richt im All­ge­mei­nen zu ermög­li­chen.

Der Schul­ver­such „Tablets an Gym­na­si­en“ ist das größ­te wis­sen­schaft­li­che Expe­ri­ment zur Unter­su­chung von digi­ta­len Mög­lich­kei­ten im Unter­richt, das jemals in Euro­pa statt­ge­fun­den hat. Sechs mal bekom­men die Schü­ler im nächs­ten hal­ben Jahr Besuch von Wis­sen­schaft­lern, die den Wis­sens- und Leis­tungs­zu­wachs der Tablet­klas­se mit klas­sisch unter­rich­te­ten Klas­sen empi­risch ver­glei­chen. Der Schwer­punkt des Ein­sat­zes der Tablets liegt zunächst im Geschichts-, Mathe­ma­tik- und Eng­lisch­un­ter­richt, doch haben bereits die Kol­le­gen der Fächer Phy­sik und Infor­ma­tik gro­ßes Inter­es­se am Tablet­un­ter­richt geäu­ßert.

Bür­ger­meis­ter Frank Volk liegt das Pro­jekt „sei­nes“ Gym­na­si­ums sehr am Her­zen, zumal er selbst 1981 die ers­te Infor­ma­tik-AG des Gym­na­si­ums Neckar­ge­münd – heu­te Max-Born-Gym­na­si­um – besucht hat­te. Seit­dem hat sich unglaub­lich viel getan und das MBG war und ist immer bestrebt, sei­ne Schü­ler auf dem neus­ten Stand der Tech­nik für die Berufs­welt vor­zu­be­rei­ten. Frank Volk hält viel von dem Schul­ver­such, auch wenn er meint, dass die Kom­mu­nen mit der Finan­zie­rung zum gro­ßen Teil im Stich gelas­sen wer­den. Zu den Schü­lern sag­te er: „Ihr seid die Wei­chen­stel­ler. Ihr könnt den Exper­ten und Wis­sen­schaft­lern hel­fen her­aus­zu­fin­den, wie Tablets am bes­ten im Unter­richt ein­ge­setzt wer­den kön­nen. Ihr stellt die Wei­chen für zukünf­ti­ge Gene­ra­tio­nen. Geht sorg­fäl­tig mit den Tablets um. Lernt eif­rig und seid moti­viert, euch selbst zu infor­mie­ren. Ich wün­sche euch viel Erfolg!“ Volk, der mit sei­nem Team aus dem Rat­haus ans MBG gekom­men war um den Start­schuss für das Pro­jekt mit­zu­ge­stal­ten, dank­te der Schul­lei­tung und den Lehr­kräf­ten sehr herz­lich für die zusätz­li­che Arbeit, die sie bereits in das Pro­jekt inves­tiert haben und noch inves­tie­ren wer­den.

Frank Volks Team besteht aus fol­gen­den Rat­haus Mit­ar­bei­tern: Dani­el Möhr­le, Fach­be­ra­ter für Finan­zen, Hil­de­gard Semrau und Mal­on Wei­her, ehe­ma­li­ger Schü­ler des MBG, die im Rat­haus Neckar­ge­münd für Schu­len und Kin­der­gär­ten zustän­dig sind und Nico Walsch­bur­ger, zustän­dig für Infor­ma­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik. Letz­te­rer hat in den ver­gan­ge­nen Jah­ren immer wie­der mit den Kol­le­gen des MBG infor­ma­ti­ons­tech­ni­sche Inno­va­tio­nen geplant und bei der Umset­zung mit­ge­hol­fen.

Schul­lei­ter Joa­chim Phil­ipp dank­te der Stadt für die groß­ar­ti­ge Unter­stüt­zung und sei­nem Vor­gän­ger Horst Linier dafür, dass er die Moder­ni­sie­rung und Digi­ta­li­sie­rung immer geför­dert und vor­an­ge­trie­ben habe. Die Haupt­last habe Max Schwem­lein getra­gen, der nicht nur die Bewer­bung für das Tablet­pro­jekt geschrie­ben, son­dern auch die Pla­nung des Pro­jekts, die Aus­wahl und Beschaf­fung der Gerä­te sowie die Durch­füh­rung des Pro­jekts koor­di­niert habe. Auch die neu aus­ge­stat­te­ten Com­pu­ter­räu­me, die Com­pu­ter­tech­nik in den Natur­wis­sen­schafts­räu­men und die mitt­ler­wei­le 12 Klas­sen­zim­mer, die mit inter­ak­ti­ven White­boards und Doku­men­ten­ka­me­ras aus­ge­stat­tet sind, gehen auf sein Kon­to. „Durch die moder­ne Aus­stat­tung ist inter­ak­ti­ver, schü­ler­ak­ti­vie­ren­der und mul­ti­me­dia­ler Unter­richt vom Feins­ten an unse­rer Schu­le mög­lich. Die Kol­le­gen und Schü­ler wis­sen dies zu schät­zen“, stell­te Schul­lei­ter Joa­chim Phil­ipp fest. „Unse­re neu­en Tablets wer­den ein­ge­setzt für die Infor­ma­ti­ons­be­schaf­fung und zum Ler­nen. Aber auch die Tech­nik, die in ihnen steckt, soll ver­stan­den wer­den. Not­wen­di­ge Sicher­heits­vor­keh­run­gen müs­sen von den Schü­lern ver­stan­den und der sen­si­ble Umgang mit per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten sowie der kri­ti­sche Umgang mit Infor­ma­tio­nen aus dem Inter­net muss erlernt wer­den. Dies sind unab­ding­ba­re Fähig- und Fer­tig­kei­ten in unse­rer moder­nen Welt. Ich wün­sche euch viel Freu­de und Moti­va­ti­on beim Ler­nen und Spie­len oder auch beim spie­lend Ler­nen!“