Aus­zeich­nung Digi­ta­le Schu­le

Bereits im Schul­jahr 2018/2019 stell­te ein Kol­le­gen­team um Fré­dé­ric Bri­end, Dr. Inge Thier­ing und Max Schwem­lein den ers­ten Antrag und war prompt erfolg­reich. Den dies­jäh­ri­gen Antrag ver­fass­te der Mathe­ma­tik- und Gemein­schafts­kun­de­leh­rer Tim Geh­ring, der als Ver­bin­dungs­leh­rer auch einen engen Draht zur Schü­ler­schaft hat. Er trug gemein­sam mit dem oben genann­ten Team die Neue­run­gen im digi­ta­len Kon­zept des MBG seit der ers­ten Antrag­stel­lung zusam­men. Die uner­müd­li­che Arbeit, die das Kol­le­gi­um des MBGs in die Wei­ter­ent­wick­lung der schul­eig­nen Kon­zep­te steckt, ist im Antrag erkenn­bar und auch die „Beflü­ge­lung“ der digi­ta­len Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten im Kon­text der Pan­de­mie.

Das Class­room-Manage­ment des MBG setzt sich inzwi­schen zusam­men aus einem Ver­bund des Stun­den­plan- und Klas­sen­ver­wal­tungs­pro­gramms WebUn­tis, Mood­le mit dem Video­kon­fe­renz­tool Big­BlueBut­ton, Micro­soft Teams, der schul­eig­nen Next­cloud, dem myMBG-Mes­sen­ger von Qui­ply und den dienst­li­chen iPads, mit denen das gesam­te Kol­le­gi­um aus­ge­stat­tet ist. Ein iPad-Team, bestehend aus Fré­dé­ric Bri­end, Patrick Hel­ten und Frank Stei­nin­ger beschäf­tigt sich mit Ein­füh­rung, War­tung und Ver­wal­tung der dienst­li­chen iPads.

Im myMBG-Mes­sen­ger wer­den den Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen Erklär­vi­de­os zu den wich­tigs­ten Neue­run­gen auf den iPads zur Ver­fü­gung gestellt und ein Rah­men für Fra­gen und Erklä­run­gen gebo­ten. Zusätz­lich ste­hen die genann­ten Lehr­kräf­te wäh­rend des Schul­all­tags für Fra­gen zu Umgang und Ein­satz der iPads zur Ver­fü­gung.

Jan­nick Bie­ger war­tet und ver­wal­tet den Mood­le-Zugang der Schüler*innen und Kolleg*innen. Er ver­wal­tet die zahl­rei­chen Mood­le-Kur­se, die sowohl fach- als auch fach­schafts­be­zo­gen im ver­gan­ge­nen Schul­jahr ent­stan­den sind. Auf der Mood­le-Platt­form gibt es eben­so schul­in­ter­ne Erklär­vi­de­os zum Umgang mit Mood­le.
Das digi­ta­le Klas­sen­buch des Anbie­ters Untis (Gru­ber und Pet­ters), ver­wal­tet durch Aziz Iqbal, stell­ver­tre­ten­der Schul­lei­ter, wur­de im ver­gan­ge­nen Schul­jahr getes­tet und ist nun fest eta­bliert für alle Klas­sen und Kur­se.

Inzwi­schen sind alle Klas­sen­zim­mer mit digi­ta­len Smart­boards und Apple-TVs aus­ge­stat­tet, wodurch ein zeit­ge­mä­ßes Unter­rich­ten ermög­licht wird.

Seit 2019 berät und unter­stützt das Medi­en­zen­trum Hei­del­berg das MBG beim Ein­satz sowie der Ver­wal­tung der mobi­len End­ge­rä­te (iPads) und der Aus­stat­tung (aug­men­ted und vir­tu­al rea­li­ty, Green­screen, Moni­tor etc.) des Crea­ti­ve Labs der Kunst­fach­schaft des MBG. Das Medi­en­zen­trum stellt der Schu­le Apps zur Ver­fü­gung, die für Pro­jek­te kos­ten­los aus­ge­lie­hen wer­den kön­nen. Die Zusam­men­ar­beit mit dem Medi­en­zen­trum HD wird durch Fré­dé­ric Bri­end koor­di­niert.

Die Hopp Foun­da­ti­on Wein­heim hat im März 2020 die Finan­zie­rung der iPads für die Fach­schaft Bil­den­de Kunst des MBG über­nom­men. Mitt­ler­wei­le sind alle Schüler*innen der Leis­tungs­kur­se Bil­den­de Kunst mit iPads aus­ge­stat­tet, wel­che auch im Rah­men des fach­prak­ti­schen Abiturs Teil der Prü­fung waren.

Zwi­schen dem MBG und der Hopp Foun­da­ti­on besteht eine enge Zusam­men­ar­beit. Lehr­kräf­te des MBG besu­chen regel­mä­ßig kos­ten­lo­se Fort­bil­dun­gen der Hopp Foun­da­ti­on zum schu­li­schen Ein­satz digi­ta­ler Medi­en.

Seit 2017 arbei­tet das MBG eng mit dem Unter­neh­men Qui­ply aus Köln zusam­men, das für die Schu­le die Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Infor­ma­ti­ons­platt­form myMBG zur Ver­fü­gung stellt. Regel­mä­ßig wird der Mes­sen­ger an die Bedürf­nis­se der Schul­ge­mein­schaft ange­passt, sodass eine ste­ti­ge Wei­ter­ent­wick­lung und suk­zes­si­ve Ver­bes­se­rung des schul­ei­ge­nen Mes­sen­gers gewähr­leis­tet ist. Hier­bei wer­den Wün­sche und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­ge der gesam­ten Schul­ge­mein­schaft (Eltern, Schüler*innen und Lehrer*innen) berück­sich­tigt.

Das Fach Infor­ma­tik ist seit dem ver­gan­ge­nen Schul­jahr noch fes­ter im Schul­cur­ri­cu­lum ver­wur­zelt: Im Zuge der Ober­stu­fen­re­form ab Klas­se 11 besteht nun die Mög­lich­keit, das Fach Infor­ma­tik sowohl 2-stün­dig als Wahl­fach als auch 3-stün­dig als Basis­fach sowie 5-stün­dig als Leis­tungs­fach zu bele­gen. Als Vor­be­rei­tung auf die Kurs­stu­fe wird in den Klas­sen­stu­fen 9 und 10 ein Brü­cken­kurs Infor­ma­tik ange­bo­ten; die­ser trifft auf reges Inter­es­se der Schü­le­rIn­nen.

Im Zuge der Schul­schlie­ßun­gen erhiel­ten neue Lern­kon­zep­te Ein­zug am MBG:

Lear­ning Apps, wel­che 21st cen­tu­ry skills wie Kol­la­bo­ra­ti­on, Krea­ti­vi­tät, Kom­mu­ni­ka­ti­on und kri­ti­sches Den­ken ver­mit­teln, wur­den von den Kolleg*innen im Unter­richt ver­wen­det.
Das Kon­zept „Flip the class­room“, also das selb­stän­di­ge Erler­nen von Inhal­ten mit­hil­fe zahl­rei­cher Erklär­vi­de­os und Apps und das anschlie­ßen­de Trai­nie­ren und Ver­tie­fen der gelern­ten Inhal­te im Unter­richt, wur­de beson­ders in der so genann­ten Wech­sel­un­ter­richts­zeit, also dem wochen­wei­sen Wech­sel zwi­schen Fern- und Prä­senz­un­ter­richt in geteil­ten Lern­grup­pen von eini­gen Kolleg*innen erfolg­reich ein­ge­setzt.

„Wir freu­en uns, dass die enga­gier­te Arbeit, die das Kol­le­gi­um, die Schul­lei­tung und die Stadt Neckar­ge­münd in den ver­gan­ge­nen Jah­ren geleis­tet hat, auf die­se Art gewür­digt wird.“, so Tim Geh­ring, der den Bewer­bungs­an­trag für die erneu­te Aus­zeich­nung ‚Digi­ta­le Schu­le‘ geschrie­ben hat.

Schul­lei­ter Joa­chim Phil­ipp vom MBG stellt sich mit sei­nem Kol­le­gen­team wich­ti­gen bil­dungs­po­li­ti­schen Fra­gen: „Wie erzie­hen wir die Kin­der und Jugend­li­chen zu digi­ta­ler Mün­dig­keit? Oder anders aus­ge­drückt: Was muss Bil­dung ange­sichts der Unsi­cher­hei­ten des digi­ta­len Wan­dels leis­ten, damit jun­ge Men­schen zu frei­en, selbst­be­stimm­ten und urteils­fä­hi­gen Per­so­nen her­an­wach­sen kön­nen?“ Das ver­gan­ge­ne Schul­jahr stand ganz im Zei­chen der Digi­ta­li­sie­rung: Zwei neue, von Kol­le­gen ent­wi­ckel­te Schul­ap­ps, eine neue Schul­home­page, die Teil­nah­me am Tablet-Schul­ver­such, das kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zen mit den Mög­lich­kei­ten und Gefah­ren der moder­nen tech­ni­sier­ten Welt im Rah­men von Prä­ven­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen für Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Abend­vor­trä­gen für Eltern und Lehrer/innen zei­gen, wie aktiv sich das Kol­le­gi­um des MBG in vie­len Berei­chen mit dem The­ma Digi­ta­li­sie­rung aus­ein­an­der­setzt. Den krö­nen­den Abschluss bil­de­te ein umfang­rei­cher päd­ago­gi­scher Tag mit dem The­ma Digi­ta­li­sie­rung. Nicht von unge­fähr kommt also die Aus­zeich­nung des MBG als „Digi­ta­le Schu­le“.

Ein enga­gier­tes Kol­le­gen­team um Fré­dé­ric Bri­end, Max Schwem­lein und Dr. Inge Thier­ing hat alle Berei­che, die mit dem The­ma Digi­ta­li­sie­rung am MBG ver­bun­den sind, zusam­men­ge­tra­gen und die umfang­rei­che Doku­men­ta­ti­on für die Bewer­bung um das Sie­gel „Digi­ta­le Schu­le“ zusam­men­ge­stellt. Am MBG wird die Mei­nung ver­tre­ten, dass man die Augen vor neu­en Ent­wick­lun­gen nicht ver­schlie­ßen darf, die­sen also offen begeg­nen muss, Chan­cen und Gefah­ren jedoch abge­wo­gen wer­den müs­sen – alles mit Augen­maß eben.

Die Ehrung im Bereich der Digi­ta­li­sie­rung, die ein wich­ti­ges Stand­bein des MBG im Rah­men des zwei­fach aus­ge­zeich­ne­ten MINT-Bereichs dar­stellt, steht unter der Schirm­herr­schaft der Minis­te­rin für Kul­tus, Jugend und Sport, Frau Dr. Susan­ne Eisen­mann sowie der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz (KMK).

„Die mathe­ma­tisch-natur­wis­sen­schaft­li­chen Fähig­kei­ten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sind Erfolgs­ga­ran­ten – sowohl für die Schü­ler als auch öko­no­misch betrach­tet. Ganz Ähn­li­ches gilt für Fähig­kei­ten im wei­ten Feld der Digi­ta­li­sie­rung. Daher haben wir ja auch Infor­ma­tik in der Sekun­dar­stu­fe ein­ge­führt und wer­den wei­ter­hin die MINT-Aspek­te der Bil­dung eben­so im Fokus behal­ten wie Wis­sen und Fähig­kei­ten im Umgang mit der Digi­ta­li­sie­rung. Dies geschieht per­spek­ti­visch mit einem MINT-Exzel­lenz-Gym­na­si­um, aber auch jetzt schon ganz grund­sätz­lich mit Pro­gram­men wie Mathe macht stark“, sagt Dr. Susan­ne Eisen­mann, Minis­te­rin für Kul­tus, Jugend und Sport des Lan­des Baden-Würt­tem­berg.

„Wir haben heu­te unse­re Tablets bekom­men und freu­en uns sehr auf die vie­len neu­en Mög­lich­kei­ten, die uns dadurch beim Ler­nen zur Ver­fü­gung ste­hen“, mein­ten David und Ray­mond aus der 7b, einer der vier Tablet-Ver­suchs­klas­sen. Das MBG nimmt am Schul­ver­such „Tablets an Gym­na­si­en“ teil. Dies ist das größ­te wis­sen­schaft­li­che Expe­ri­ment zur Unter­su­chung von digi­ta­len Mög­lich­kei­ten im Unter­richt, das jemals in Euro­pa statt­ge­fun­den hat. Mehr­mals pro Jahr bekom­men die Schü­ler Besuch von Wis­sen­schaft­lern, die den Wis­sens- und Leis­tungs­zu­wachs der Tablet­klas­sen mit klas­sisch unter­rich­te­ten Klas­sen empi­risch ver­glei­chen. Der Schwer­punkt des Ein­sat­zes der Tablets liegt zunächst im Geschichts-, Mathe­ma­tik- und Eng­lisch­un­ter­richt, doch auch die Kol­le­gen ande­rer Fächer haben gro­ßes Inter­es­se am Tablet­un­ter­richt bekun­det.

„Unse­re 1700 MINT-freund­li­chen Schu­len – so wie ande­re inter­es­sier­te Schu­len auch – öff­nen sich stär­ker und stär­ker für die Digi­ta­li­sie­rung. Sie wol­len Schul­ent­wick­lung mit digi­ta­ler Trans­for­ma­ti­on ver­knüp­fen. Mit unse­rem Aus­zeich­nungs­pro­gramm „Digi­ta­le Schu­le“ set­zen wir jetzt ein wich­ti­ges Zei­chen, um die Schu­len auch bei die­sem kom­ple­xen The­ma zu unter­stüt­zen. Wir zei­gen einen Ziel­rah­men und die Leit­plan­ken für den Weg auf. Damit sind wir wich­ti­ge Brü­cken­bau­er für den hof­fent­lich bald kom­men­den Digi­tal­pakt Schu­le und unse­re aus­ge­zeich­ne­ten Schu­len sind die digi­ta­len Vor­rei­ter“, sagt Tho­mas Sat­tel­ber­ger, Vor­sit­zen­der der BDA/B­DI-Initia­ti­ve „MINT Zukunft schaf­fen!“.

Nicht nur durch die Teil­nah­me am Tablet­ver­such und die exzel­len­te media­le Aus­stat­tung der Klas­sen­zim­mer, son­dern auch durch die Ein­füh­rung des Pro­fils IMP (Infor­ma­tik, Mathe­ma­tik und Phy­sik) ab die­sem Schul­jahr hat der MINT-Bereich am MBG noch wei­ter an Inno­va­ti­on und Viel­sei­tig­keit gewon­nen – zum Woh­le der Schü­ler, denn: „Mehr und mehr wird die Siche­rung der Fach­kräf­te­ba­sis dar­über ent­schei­den, ob wir als Wirt­schafts­stand­ort wett­be­werbs­fä­hig blei­ben und wei­ter wach­sen wer­den. MINT-Fach­kräf­ten kommt dabei eine Schlüs­sel­rol­le zu, die anste­hen­den Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se in Wirt­schaft und Gesell­schaft zu gestal­ten. Der Grund­stein dafür wird in unse­ren Schu­len gelegt, die die jun­gen Men­schen dazu ertüch­ti­gen sol­len, den Wan­del vor allem als Chan­ce und als Gestal­tungs­auf­ga­be zu begrei­fen. Die MINT-freund­li­chen und die Digi­ta­len Schu­len gehen dabei mit inno­va­ti­ven Kon­zep­ten vor­an“, sagt Ste­fan Küp­per, Geschäfts­füh­rer Poli­tik, Bil­dung und Arbeits­markt bei den Arbeit­ge­bern Baden-Würt­tem­berg.