BSO Klas­se 5-10

Mit Beginn der Unter­stu­fe spielt die Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung eine immer stär­ker wer­den­de Rol­le. Unser Ziel ist es, Euch Hil­fen an die Hand zu geben, die Euch eurem Traum­be­ruf immer näher brin­gen. Aus die­sem Grund fin­den von Klas­se 5 bis 10 ver­schie­de­ne Ver­an­stal­tun­gen und Exkur­sio­nen statt, die Euch Beru­fe und Berufs­fel­der vor­stel­len wer­den. Im Fol­gen­den wer­den Euch Bei­spie­le auf­ge­zeigt, die Euch bei der Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung hel­fen sol­len.

In der Klas­se 5-8 wer­det Ihr z.B.

  • im Fach Geo­gra­phie Betrie­be erkun­den
  • in der Klas­se 6 für eine Woche die Lei­tung auf einen Schul­bau­ern­hof über­neh­men
  • die Stadt­ver­wal­tung Neckar­ge­münd besu­chen und ihre Beru­fe näher ken­nen­ler­nen
  • die Auf­ga­ben und Beru­fe im Land­rats­amt Rhein-Neckar vor­ge­stellt bekom­men
  • in Klas­se 8 die Beru­fe unse­rer Schul­part­ner am Tag der Berufs­ori­en­tie­rung des MBG vor­ge­stellt bekom­men.
  • selbst Beru­fe am Girls’ & Boys’day erkun­den
  • die Arbeit in einer Bank vor­ge­stellt bekom­men.

In der Klas­se 9 wer­det Ihr z.B.

  • im Fach Gemein­schafts­kun­de das Amts­ge­richt in Hei­del­berg besu­chen
  • in das Füh­ren Eures per­sön­li­chen Qua­li­pas­ses ein­ge­wie­sen, wel­cher alle Pra­xis­er­fah­run­gen und Kom­pe­tenz­ge­win­ne fest­hal­ten soll, die Ihr durch ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment in der Schu­le, in Ver­ei­nen, im Gemein­we­sen oder in Pro­jek­ten, durch Kur­se, Aus­lands­auf­ent­hal­te, Prak­ti­ka oder beruf­li­che Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te erwor­ben habt.
  • erst­mals in einer sozia­len Ein­rich­tung ein Prak­ti­kum (exter­nes Sozi­al­prak­ti­kum) durch­füh­ren und doku­men­tie­ren
  • zu Kul­tur- oder Sport­ment­o­ren aus­ge­bil­det, womit ihr selbst bei uns an der Schu­le Pro­jek­te beglei­ten und durch­füh­ren könnt.

In der Klas­se 10 wer­det Ihr z.B.

  • der Kom­pass zur Berufs- und Stu­di­en­ori­en­tie­rung (BSO) ein­ge­führt, der Euch als Hand­werks­zeug bis hin zum Abitur beglei­ten soll. In ihn sollt Ihr des­halb auch alle erstell­ten Doku­men­te zur BSO ein­hef­ten und ihn somit zu Eurem per­sön­li­chen BSO-Port­fo­lio machen.
  • das BOGY-Prak­ti­kum durch­füh­ren, in dem Ihr kurz nach den Oster­fe­ri­en für eine Woche Euren „Traumberuf“erkunden und die gemach­ten Erfah­run­gen in einem Bericht doku­men­tiert.
  • ein Bewer­ber­trai­ning in der Spar­kas­se Neckar­ge­münd durch­füh­ren, wo Trai­nings für die Bewer­bung, Vor­stel­lungs­ge­sprä­che und Test­si­tua­tio­nen mit Euch durch­ge­führt wer­den.
  • das Berufs­in­for­ma­ti­ons­zen­trums der Bun­des­agen­tur für Arbeit (BIZ) besu­chen, um alles zu ler­nen, was ihr für die Suche nach Eurem Traum­be­ruf braucht.
  • das Berufs­fin­dungs­pro­jekt „Berufs­na­vi­ga­tor“ der Volks­bank Neckar­tal absol­vie­ren, durch das Ihr noch genau­er wis­sen soll­tet, wer ihr seid, was ihr könnt und was ihr wollt.