Koope­ra­ti­on Haus der Astro­no­mie

Am 3. Febru­ar 2012 ist unse­re seit Grün­dung des Hau­ses für Astro­no­mie bestehen­de Zusam­men­ar­beit mit einem Part­ner­schafts­ver­trag besie­gelt wor­den.

Das Haus der Astro­no­mie (HdA) auf dem König­stuhl ist das sog. „Out­reach Zen­trum“ für Bil­dungs- und Öffent­lich­keits­ar­beit sämt­li­cher  fünf  astro­no­mi­schen For­schungs­in­sti­tu­te Hei­del­bergs. Das HdA ent­wi­ckelt in Zusam­men­ar­beit mit den Astro­no­men der Uni­ver­si­tät und der Max Planck Insti­tu­te Hei­del­bergs Unter­richts­ma­te­ria­li­en für die Ein­bin­dung moder­ner natur­wis­sen­schaft­li­cher Inhal­te in den Schul­un­ter­richt (sie­he www.wissenschaft-schulen.de).

Wie es in unse­rem Part­ner­schafts­ver­trag heißt, „unterstützt…das Haus der Astro­no­mie die Partnerschule…bei ihrem natur­wis­sen­schaft­li­chen Bil­dungs­auf­trag. Dazu gehört die bevor­zug­te Berück­sich­ti­gung der Part­ner­schu­le bei Ver­an­stal­tun­gen und Pro­jek­ten..“. Im Gegen­zug sind wir als Part­ner­schu­le ger­ne bereit, neue Unter­richts­kon­zep­te, die für uns geeig­net erschei­nen, aus­zu­pro­bie­ren.

Im Rah­men die­ser Part­ner­schaft haben wir schon vie­le inno­va­ti­ve und für die Schü­le­rIn­nen span­nen­de und lehr­rei­che Pro­jek­te ver­wirk­licht:

Als vor 5 Jah­ren erst­mals Schu­len zur Teil­nah­me an der inter­na­tio­na­len, wis­sen­schaft­li­chen Suche nach neu­en Aste­ro­iden zuge­las­sen wur­den, waren wir dabei. Seit­dem haben wir jedes Jahr an die­sem für Schü­le­rIn­nen hoch moti­vie­ren­dem For­schungs­pro­jekt teil­ge­nom­men.

Schü­le­rIn­nen der Ober­stu­fe des Max Born Gym­na­si­ums Neckar­ge­münd haben ins­ge­samt 15 neue Aste­ro­iden, die von der Inter­na­tio­na­len Astro­no­mi­schen Uni­on (IAU) in den begehr­ten Sta­tus „pro­vi­sio­nal aste­ro­id“ geho­ben wur­den, und wei­te­re 143 „preli­mi­na­ry aste­ro­ids“ ent­deckt. Wenn von einem pro­vi­sio­nal aste­ro­id inner­halb der nächs­ten 7 Jah­ren eine wei­te­re Beob­ach­tung gemacht wer­den kann und kein Astro­nom die Erst­au­toren­schaft anfech­tet, so wer­den unse­ren Schü­le­rIn­nen als Ent­de­cke­rIn­nen mit Namens­ver­ga­be­recht für die­se zwi­schen Mars und Jupi­ter krei­sen­den Objek­te ein­ge­tra­gen wer­den. Das Team der teil­neh­men­den Schü­le­rIn­nen agiert dabei wie eine klei­ne Fir­ma, wel­che Beob­ach­tungs­da­ten aus Hawaii bekommt, ver­ar­bei­tet und unse­ren Part­nern in der Har­din-Sim­mons Uni­ver­si­ty, Abile­ne, TX, U.S.A. wei­ter­sen­det. Dadurch wer­den Fähig­kei­ten wie Team­geist, Ver­ant­wor­tung, Ver­läss­lich­keit und Qua­li­täts­kon­trol­le trai­niert, die nicht nur in der inter­na­tio­na­len For­schung son­dern auch in Wirt­schafts­un­ter­neh­men wich­tig sind.

Des Wei­te­ren steht uns ein 10 cm GOTO Refrak­tor­tele­skop mit viel elek­tro­ni­schem Zube­hör und ein Kof­fer mit moder­nen Infra­rot­ver­su­chen als Dau­er­leih­ga­be des HdAs zur Ver­fü­gung, das  flei­ßig zur Him­mels­be­ob­ach­tung sowohl in der Unter­stu­fe, im NWT Unter­richt und in dem Astro­no­mie­kurs der Ober­stu­fe ein­ge­setzt wird.

Schü­le­rIn­nen unse­rer Schu­le haben an work­shops im HdA teil­ge­nom­men und ande­re Schü­le­rIn­nen haben das HdA besucht und das moder­ne Pla­ne­ta­ri­um des HdAs nut­zen kön­nen.

Seit die­sem Schul­jahr haben wir Beob­ach­tungs­zeit an den 2 Meter Spie­gel­te­le­sko­pen Faul­kes –North auf Mau­ii, Hawaii, U.S.A.  und Faul­kes – South in Siding Springs, New South Wales, Aus­tra­li­en, Beob­ach­tungs­zeit (remo­te), -ein Pri­vi­leg das nor­ma­ler­wei­se nur Wis­sen­schaft­lern vor­be­hal­ten ist. Da dort Nacht ist, wenn bei uns Tag ist, kön­nen wir mit die­sen Tele­sko­pen im Unter­richt beob­ach­ten! (Rich­tig: Die­se Tele­sko­pe wer­den wäh­rend unse­rer „ses­si­ons“ vom Max Born Gym­na­si­um Neckar­ge­münd aus fern gesteu­ert!) So haben wir im Unter­richt ein Gala­xien­klas­si­fi­ka­ti­ons­pro­jekt gestar­tet, in wel­chem mit­hil­fe eige­ner Beob­ach­tun­gen die Beson­der­hei­ten unter­schied­li­cher Hub­ble-Gala­xien­ty­pen unter­sucht haben. Dies wur­de im Rah­men einer GFS im NWT Unter­richt der Mit­tel­stu­fe ver­tieft. Außer­dem haben wir mit spe­zi­el­len sog. H- Fil­ter Auf­nah­men Stern­ent­ste­hungs­ge­bie­te in den Gala­xien auf­ge­spürt.

Wir freu­en uns auf vie­le wei­te­re inno­va­ti­ve Pro­jek­te, die unse­re Schü­le­rIn­nen für den natur­wis­sen­schaft­li­chen Unter­richt moti­vie­ren!