487617 Ingethier­ing kreist durchs Welt­all

Aste­ro­id nach MBG-Leh­re­rin benannt

Seit vie­len Jah­ren betreut Dr. Inge Thier­ing Schü­ler­grup­pen bei der Inter­na­tio­na­len Aste­ro­iden­su­che. Hier wer­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler selbst­stän­dig Bil­der aus, die digi­tal von den gro­ßen Welt­raum­te­le­sko­pen auf die Schul­rech­ner über­tra­gen wer­den. Inter­es­san­ter­wei­se ist das mensch­li­che Auge bei der Inter­pre­ta­ti­on die­ser Bil­der der künst­li­chen Intel­li­genz auch heu­te noch über­le­gen.

Wenn eine Grup­pe glaubt, einen Aste­ro­iden ent­deckt zu haben, muss die­se Ent­de­ckung erst in auf­wän­di­gen, mehr­stu­fi­gen Pro­zes­sen bestä­tigt wer­den, bevor dann die Ent­de­cker den Aste­ro­iden benen­nen dür­fen. Auch dann dau­ert es noch ein­mal eine Wei­le, bis die Benen­nung bestä­tigt ist. Ein sol­cher gro­ßer Moment fand gera­de statt. Bereits 2012 fan­den die dama­li­gen MBG-Schü­ler Dway­ne D. Win­ni­kes und Mar­vin Trit­sch einen Aste­ro­iden im soge­nann­ten Main Belt unse­res Son­nen­sys­tems.

Im Jahr 2017 – da hat­ten bei­de längst ihr Abitur – wur­den sie offi­zi­ell von der Inter­na­tio­na­len Astro­no­mi­schen Uni­on als Ent­de­cker aner­kannt und durf­ten einen Namens­vor­schlag ein­rei­chen. Sie ent­schie­den sich, damit ihre enga­gier­te Leh­re­rin Dr. Inge Thier­ing zu ehren. Im Okto­ber 2019 wur­de der Aste­ro­id gemäß des Namens­vor­schlags unse­rer bei­den ehe­ma­li­gen Schü­ler benannt. Ab sofort zieht also ein Aste­ro­id namens 487617 Ingethier­ing sei­ne Bah­nen. (We)