Gut ankom­men am MBG

Der Start unse­rer Neu­an­kömm­lin­ge am MBG liegt uns beson­ders am Her­zen. Wir möch­ten die­sen wich­ti­gen Über­gang von der Grund­schu­le aufs Gym­na­si­um mög­lichst sanft gestal­ten. So haben wir in den letz­ten Jah­ren auf der Grund­la­ge des „Ras­tat­ter Modells“ und bewähr­ten schul­ei­ge­nen Kon­zep­tio­nen ein umfas­sen­des Rah­men­kon­zept für die Ori­en­tie­rungs­stu­fe (Klas­se 5 und 6) ent­wi­ckelt, das wir Ihnen hier gern vor­stel­len möch­ten.

Gemäß unse­rem Schul­leit­bild (Für­sor­ge, Respekt und Ver­ant­wor­tung https://www.mbgym.de/leitbild) möch­ten wir unse­rer Für­sor­ge­pflicht für die Schul­neu­lin­ge nach­kom­men. Dem­nach legt unser Ori­en­tie­rungs­stu­fen­kon­zept einen beson­de­ren Wert auf:

  • Wohl­füh­len, Ankom­men, Stär­kung der Klas­sen­ge­mein­schaft
  • Ver­trau­ens­vol­le und enge Zusam­men­ar­beit zwi­schen Schüler/innen, Lehrer/innen und Eltern
  • Inten­si­ve Beglei­tung der Schüler/innen beim Ler­nen
  • Gegen­sei­ti­ger Respekt und Ver­ant­wor­tung in der Schul­ge­mein­schaft

Ers­te Kon­tak­te wäh­rend der Grund­schul­zeit

Das Ken­nen­ler­nen der neu­en Schu­le beginnt bei uns bereits in der vier­ten Klas­se, z. B. mit einer Thea­ter­auf­füh­rung unse­rer Unter­stu­fen-AG für die Viert­kläss­ler der Regi­on. Dabei kön­nen die Grund­schü­ler die neue Schu­le in Akti­on ken­nen ler­nen.

Im Januar/Februar kön­nen unse­re Fünft­kläss­ler gemein­sam mit den Viert­kläss­lern der Neckar­ge­mün­der Grund­schu­le bei unse­rem tra­di­ti­ons­rei­chen Spie­le­fest Spaß haben, bekann­te Gesich­ter aus der Grund­schu­le tref­fen und sich aus­to­ben. Sport und Spiel bau­en Berüh­rungs­ängs­te mit der wei­ter­füh­ren­den Schu­le ab.

Am Tag der Offe­nen Tür im Februar/März stel­len wir den Viert­kläss­lern und ihren Eltern das Schul­le­ben und die Schu­le mit zahl­rei­chen Vor­füh­run­gen, Mit­mach­ak­tio­nen und Aus­stel­lun­gen vor. Unse­re älte­ren Schü­ler prä­sen­tie­ren den Kin­dern die Schu­le, wäh­rend Lehr­kräf­te die Eltern durch die Schu­le füh­ren und gern ihre Fra­gen beant­wor­ten.

Jedes Jahr im Janu­ar laden wir die Lehr­kräf­te der Grund­schu­len der Regi­on dar­über hin­aus zu einem Koope­ra­ti­ons­tref­fen mit unse­ren Kolleg/innen in den fünf­ten Klas­sen ein.

Klas­sen­ein­tei­lung

Die Klas­sen wer­den am MBG in der Regel nach Orts­prin­zip zusam­men­ge­stellt. Beson­de­re Wün­sche neh­men wir bei der Anmel­dung schrift­lich ent­ge­gen. So kön­nen die meis­ten Kin­der gemein­sam mit eini­gen „alten“ Schul­ka­me­ra­den an der neu­en Schu­le los­le­gen, aber natür­lich auch neue Kon­tak­te knüp­fen.

Ein­schu­lungs­fei­er und Will­kom­mens­tag

Bei unse­rer Ein­schu­lungs­fei­er im Sep­tem­ber begrü­ßen wir die Schul­neu­lin­ge und ihre Eltern in unse­rer Schul­ge­mein­schaft. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ler­nen ihr Klas­sen­leh­rer­team, die Klas­sen­pa­ten (s.u.) und die Mit­schü­ler ken­nen und neh­men an einer beson­de­ren Will­kom­mens­ak­ti­on teil.

Den ers­ten Schul­tag gestal­tet das Klas­sen­leh­rer­team. An die­sem Tag ler­nen die Kin­der in ver­schie­de­nen Pro­gramm­punk­ten das Schul­ge­bäu­de, die Mit­schü­ler sowie die Klas­sen­pa­ten näher ken­nen. So erleich­tern wir unse­ren Fünft­kläss­lern den Ein­stieg ins neue Schul­le­ben.

Will­kom­mens­map­pe und MBG-Schul­jah­res­pla­ner

Um sowohl für die Eltern als auch für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler den orga­ni­sa­to­ri­schen Neu­an­fang mög­lichst über­sicht­lich zu gestal­ten, bekommt jedes Kind eine Will­kom­mens­map­pe mit allen rele­van­ten Infor­ma­tio­nen und Eltern­brie­fen.
Dar­über hin­aus ist für die Ori­en­tie­rungs­stu­fe unser MBG-Schul­jah­res­pla­ner obli­ga­to­risch. Die­ser dient nicht nur als Haus­auf­ga­ben­heft, son­dern ent­hält auch wich­ti­ge Infor­ma­tio­nen.

Klas­sen­leh­rer­team und päd­ago­gi­sche Zusam­men­ar­beit

Aus der Grund­schu­le sind die Kin­der an vie­le Unter­richts­stun­den bei ihrer Klassenlehrerin/ihrem Klas­sen­leh­rer gewöhnt, wäh­rend am Gym­na­si­um die Fächer von Fach­lehr­kräf­ten unter­rich­tet wer­den. Um den Über­gang zu erleich­tern, sind die Klas­sen­leh­rer­teams in meh­re­ren Fächern ein­ge­setzt. Nach Mög­lich­keit beglei­ten bei­de die Kin­der drei Jah­re lang, wodurch sta­bi­le Bezie­hun­gen zu den Lehr­kräf­ten ent­ste­hen.

Neben der engen Zusam­men­ar­beit im Klas­sen­leh­rer­team sol­len auch alle Fach­kol­le­gen der Klas­se über die päd­ago­gi­schen Ent­wick­lun­gen und Beson­der­hei­ten infor­miert sein. Dies geschieht in aus­führ­li­chen Klas­sen­kon­fe­ren­zen der 5. Klas­sen im Okto­ber sowie Dezem­ber, zusätz­lich zu den regu­lä­ren Kon­fe­ren­zen und am Bedarf ori­en­tier­ten wei­te­ren Klas­sen­kon­fe­ren­zen.

Klas­sen­pa­ten und Schul­weg­men­to­ren

Die Klas­sen­leh­rer­teams wäh­len für ihre Klas­sen im Vor­feld meh­re­re Klas­sen­pa­ten aus den zehn­ten Klas­sen aus. Auch hier wird nach dem Orts­prin­zip zuge­teilt, sodass die Paten bereits auf dem Schul­weg Ansprech­part­ner sind, aber auch in den Pau­sen, bei der Bücher­aus­ga­be, bei der Schul­hau­s­erkun­dung und vie­len wei­te­ren Akti­vi­tä­ten als „gro­ße Freun­de“ in allen Berei­chen des Schul­le­bens zur Ver­fü­gung ste­hen.

Wir bie­ten außer­dem eine Schul­weg­be­glei­tung durch aus­ge­bil­de­te Rad-, Bus- und Bahn­men­to­ren aus den 9. und 10. Klas­sen an. Gemäß unse­rem Schul­leit­bild über­neh­men unse­re älte­ren Schü­ler Ver­ant­wor­tung für die Schul­neu­lin­ge.

Ken­nen­lern­fest

Unser Freun­des­kreis rich­tet jedes Jahr im Okto­ber ein Ken­nen­lern­fest aus. Hier ist für alle Fünft­kläss­ler, deren Eltern, die Klas­sen­pa­ten und die Klas­sen- und Fachlehrer/innen Gele­gen­heit für Gesprä­che und das Knüp­fen neu­er Kon­tak­te bei net­tem Pro­gramm sowie Kaf­fee und Kuchen.

Stär­kung der Klas­sen­ge­mein­schaft

Das MBG ist eine „Schu­le mit Enga­ge­ment“, eine Schu­le mit sozia­lem Pro­fil. Das fai­re Mit­ein­an­der, der Zusam­men­halt und eine star­ke Klas­sen­ge­mein­schaft sind für uns die wich­tigs­ten Säu­len einer erfolg­rei­chen Schul­lauf­bahn, denn nur in einer funk­tio­nie­ren­den, respekt­vol­len Gemein­schaft kann sich jedes Kind frei ent­fal­ten und sei­ne Fähig­kei­ten wahr­neh­men, nut­zen und erwei­tern.

Gemein­sa­me Akti­vi­tä­ten stär­ken die Klas­sen­ge­mein­schaft und ermög­li­chen indi­vi­du­el­le Erfah­run­gen inner­halb der Grup­pe, sodass die Kin­der sich als immer mehr eigen­stän­di­ge Per­sön­lich­kei­ten posi­tiv ein­brin­gen. Bereits zu Beginn der 5. Klas­se fin­det ein ers­ter Klas­sen­aus­flug statt und Anfang der 6. Klas­se geht es für eine Schul­wo­che auf Klas­sen­fahrt. Dar­über hin­aus füh­ren Klas­sen- und Fach­lehr­kräf­ten diver­se Aus­flü­ge und Aktio­nen durch.

Klas­sen­leh­rer­stun­den

Um kon­ti­nu­ier­lich an einer funk­tio­nie­ren­den Klas­sen­ge­mein­schaft zu arbei­ten, fin­det am MBG von der 5. bis zur 8. Klas­se jeweils eine Klas­sen­leh­rer­stun­de pro Woche statt. In der 5. und 6. Klas­se liegt der Schwer­punkt auf den Berei­chen ‚Sozi­al­trai­ning‘ und ‚Ler­nen ler­nen‘. In der 7. und 8. Klas­se kon­zen­trie­ren wir uns auf den Aus­bau des Metho­den­re­per­toires, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­mo­del­le, Klas­sen­rat und die Stär­kung von Selbst­wert und Auto­no­mie.

→ Ler­nen ler­nen

Unser schul­ei­ge­nes Arbeits­heft Ler­nen ler­nen mit Max bie­tet den Schü­le­rin­nen und Schü­lern geziel­te Hil­fe (Infor­ma­tio­nen und Übun­gen) in den Berei­chen Orga­ni­sa­ti­on, Ler­nen und Kon­zen­tra­ti­on. Die Kin­der wer­den u. a. in den Klas­sen­leh­rer­stun­den mit die­sem Heft arbei­ten. Es ist sicher hilf­reich, wenn auch Sie als Eltern gemein­sam mit Ihrem Kind das Heft anschau­en und es ermun­tern, ver­schie­de­ne Lern­me­tho­den und Tipps aus­zu­pro­bie­ren.

→ Sozi­al­trai­ning

In den letz­ten Jah­ren wur­de am MBG das Prä­ven­ti­ons­pro­gramm „Kon­flikt-KUL­TUR“ als Basis unse­rer päd­ago­gi­schen Arbeit im Bereich des sozia­len Ler­nens ein­ge­führt. Inzwi­schen haben 17 Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen eine umfang­rei­che Zusatz­aus­bil­dung absol­viert. In jeder 5. Klas­se füh­ren wir im Okto­ber ein zwei­tä­gi­ges Sozi­al­trai­ning durch. In die­sem Trai­ning, das auf den Men­schen­rech­ten basiert, üben die Kin­der einen fai­ren und wert­schät­zen­den Umgang ein. In den Klas­sen­leh­rer­stun­den wer­den die Inhal­te bis in die 8. Klas­se hin­ein immer wie­der auf­ge­grif­fen und ver­tieft. Dies dient der kon­ti­nu­ier­li­chen Stär­kung der Klas­sen­ge­mein­schaft.

Schul­so­zi­al­ar­beit und Bera­tungs­leh­rer

Jeder­zeit kön­nen sich Schü­ler und Eltern an unse­ren Bera­tungs­leh­rer Flo­ri­an Gün­zel und unse­ren Schul­so­zi­al­ar­bei­ter Ste­fan Lin­den­au wen­den. Herr Gün­zel unter­stützt vor allem in Bezug auf den schu­li­schen Erfolg, wäh­rend Herr Lin­den­au schwer­punkt­mä­ßig Ansprech­part­ner im sozia­len Bereich ist, also z. B. bei Kon­flik­ten mit Mit­schü­le­rin­nen und Mit­schü­lern.

7-Stun­den­mo­dell

Bis zur 9. Klas­se haben die Schü­le­rin­nen und Schü­ler pro Tag maxi­mal 7 Stun­den Pflicht­un­ter­richt, der spä­tes­tens um 13.30 Uhr endet. Danach kön­nen sie ent­we­der an der schu­li­schen Haus­auf­ga­ben- und Ganz­ta­ges­be­treu­ung teil­neh­men, diver­se För­der- und For­der­an­ge­bo­te oder AGs wahr­neh­men, oder den Nach­mit­tag frei ein­tei­len. So steht neben den Haus­auf­ga­ben noch Zeit für Sport, Musik oder sons­ti­gen Aus­gleich zur Ver­fü­gung.

För­der-und For­der­kon­zept

Unser umfang­rei­ches Kon­zept für zusätz­li­che Unter­stüt­zung und Übung sowie wei­te­re Her­aus­for­de­run­gen für unse­re schnells­ten Den­ker fin­den Sie unter https://www.mbgym.de/foerder-und-forderkonzept/.

In der Ori­en­tie­rungs­stu­fe bie­ten wir För­der- und For­der­stun­den in den Berei­chen Mathe­ma­tik, Fremd­spra­chen, Recht­schrei­bung sowie eine spe­zi­el­le För­der­stun­de im Bereich „Ler­nen ler­nen“ (Orga­ni­sa­ti­on, Kon­zen­tra­ti­on, Metho­den). Dar­über hin­aus kön­nen unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­ler in zahl­rei­chen Arbeits­ge­mein­schaf­ten ihr Wis­sen und ihre Fähig­kei­ten erwei­tern.

Eltern­ar­beit

Beson­ders stolz sind wir am MBG auf unse­re moder­nen, umwelt­freund­li­chen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­we­ge. Wir möch­ten Sie als Eltern stets gut über Ter­mi­ne und Beson­der­hei­ten in unse­rer Schul­ge­mein­schaft infor­mie­ren. Dies tun wir in der Regel digi­tal, d.h. papier­los. Abon­nie­ren Sie bit­te unse­ren News­let­ter und nut­zen Sie die Apps.

Wir wün­schen uns eine inten­si­ve und kon­struk­ti­ve Zusam­men­ar­beit mit den Eltern. Dafür steht das Klas­sen­leh­rer­team per E-Mail und ggf. Schul­mes­sen­ger (myMBG) zur Ver­fü­gung. Sie kön­nen jeder­zeit einen Gesprächs­ter­min aus­ma­chen.

Beim Ken­nen­lern­fest, beim Weih­nachts­ba­zar, bei Klas­sen­fes­ten und am Eltern­sprech­tag besteht die Mög­lich­keit zu Gesprä­chen. Wir freu­en uns dar­auf, dass auch Sie ein Teil der Schul­ge­mein­schaft wer­den und sich aktiv ein­brin­gen im Eltern­bei­rat, im Freun­des­kreis und bei Ver­an­stal­tun­gen, Fes­ten und Akti­vi­tä­ten. Dadurch hel­fen Sie auch Ihrem Kind in der Schu­le gut anzu­kom­men.

Bei Fra­gen wen­den Sie sich bit­te an das Klas­sen­leh­rer­team Ihres Kin­des oder an hartmann@mbgym.de