NWT-Beob­ach­tungs­grup­pe 4

Am 19.01.2017 traf sich die 4. Beob­ach­tungs­grup­pe des NWT Zweigs der 9. Klas­sen um 20:30 Uhr zu einem Beob­ach­tungs­abend mit Frau Dr. Thier­ing auf dem Leher­park­platz. Da Frau Thier­ing das Tele­skop schon auf­ge­baut hat­te, konn­ten wir gleich mit dem beob­ach­ten der Ster­ne begin­nen. Als ers­tes stell­te Frau Thier­ing das Tele­skop auf den röt­li­chen Mars ein. Beim Beob­ach­ten muss­ten wir uns beei­len, da bei 100facher Ver­grö­ße­rung des Tele­skops, die Rota­ti­on der Erde oft­mals schnel­ler den Mars aus dem Bild dreh­te, bevor wir alle durch das Tele­skop geschaut hat­ten. Nach­dem alle den Mars gese­hen hat­ten, kon­zen­trier­ten wir uns auf die ver­schie­de­nen Stern­bil­der. Zuerst haben wir uns mit dem gro­ßen Wagen beschäf­tigt. Danach such­ten wir den Polar­stern, den wir auch rela­tiv schnell gefun­den hat­ten. Anschlie­ßend hiel­ten wir Aus­schau nach den ver­schie­de­nen Stern­zei­chen (Stier, Zwil­lin­ge, etc.), wel­che als Tier­kreis­stern­bil­der am Him­mel exis­tie­ren. Dazu erzähl­te uns Frau Thier­ing Geschich­ten, die hin­ter den ein­zel­nen Stern­bil­dern ste­cken.  Nach­dem alle durch das Tele­skop geschaut hat­ten durf­ten wir mit den vor­han­de­nen Feld­ste­chern (Fern­glä­ser) in Zwei­er­grup­pen noch ein biss­chen selb­stän­dig den Him­mel erfor­schen. Zu guter Letzt hat­te Frau Thier­ing das Tele­skop auf den Ori­on­ne­bel gerich­tet. Wir konn­ten also „live“ dabei sein, wie 1.344 Licht­jah­re von uns ent­fernt neue Ster­ne ent­ste­hen. Schließ­lich, als alle den Ori­on­ne­bel gese­hen hat­ten, bau­ten wir das Tele­skop ab und räum­ten die Feld­ste­cher auf. Somit ging ein inter­es­san­ter Abend zu Ende.

Ced­ric, 9d