Musik

„Musik spricht Kin­der und Jugend­li­che ganz­heit­lich an und ist ein zen­tra­les Ele­ment ihrer Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung und Iden­ti­täts­fin­dung. Aus die­ser grund­le­gen­den Bedeu­tung von Musik für die Ent­wick­lung von Kin­dern und Jugend­li­chen erge­ben sich die Zie­le und Auf­ga­ben von Musik in der Schu­le. Musik­un­ter­richt befä­higt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler zu einem bewuss­ten – akti­ven und rezi­pie­ren­den – Umgang mit Musik sowie einer selbst­be­stimm­ten Teil­ha­be am kul­tu­rel­len Leben und trägt wesent­lich zu kul­tu­rel­ler Bil­dung bei. Er för­dert die Ent­wick­lung emo­tio­na­ler, krea­ti­ver, psy­cho­mo­to­ri­scher, sozia­ler und kogni­ti­ver Kom­pe­ten­zen und leis­tet einen unver­zicht­ba­ren Bei­trag zur all­ge­mei­nen Bil­dung.“  (Aus­zug aus Bil­dungs­plan Musik Sek I, Abschnitt 1.1, 2016)

Im Musik­un­ter­richt im all­ge­mein bil­den­den Max-Born-Gym­na­si­um wer­den drei musi­ka­li­sche Kom­pe­tenz­be­rei­che bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern geför­dert und gebil­det:
Musik wird gestal­tet, Musik wird gehört und ver­stan­den, Musik wird reflek­tiert und somit in sinn­stif­ten­de Zusam­men­hän­ge ein­ge­ord­net.
Die­se drei Kom­pe­tenz­be­rei­che ergän­zen sich gegen­sei­tig, so dass sie im Unter­richt von der Unter- über die Mit­tel- bis hin zur Kurs­stu­fe  grund­sätz­lich auf­ein­an­der auf­bau­en, auf­ein­an­der bezo­gen und mit­ein­an­der ver­netzt wer­den.  Es wird gesun­gen, musi­ziert, bewegt und auf die­se Wei­se Freu­de an der Musik geweckt, gepflegt und geför­dert. Musi­zie­ren und auch Impro­vi­sie­ren in Grup­pen för­dert dar­über hin­aus Team­fä­hig­keit und Krea­ti­vi­tät. Die Ver­mitt­lung und Wei­ter­ent­wick­lung der ana­ly­ti­schen Fähig­kei­ten als Grund­vor­aus­set­zung zur Sinn­erfas­sung von Musik­stü­cken ist eben­falls Auf­ga­be und Ziel des Unter­richts. Dazu gehö­ren das Beherr­schen der Noten­schrift, der Umgang mit Noten­text sowie die Kennt­nis der musi­ka­li­schen Gestal­tungs­mit­tel wie Melo­dik, Har­mo­nik, Klang­far­be, Rhyth­mus, Tem­po, Dyna­mik und Arti­ku­la­ti­on. Aus­ge­stat­tet mit die­sem Wis­sen und dem Erfah­rungs­schatz reflek­tie­ren die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Bedeu­tung der Musik für ihr eige­nes Leben wie auch für unse­re Kul­tur und für ande­re Kul­tu­ren.
Unse­re musi­ka­li­schen Arbeits­ge­mein­schaf­ten wie Unter­stu­fen- und Mit­tel-/Ober­stu­fen­chor, Orches­ter und Big Band ergän­zen den regu­lä­ren Musik­un­ter­richt im Klas­sen­ver­band und berei­chern durch ihre kon­ti­nu­ier­li­che Arbeit dau­er­haft und nach­hal­tig das kul­tu­rel­le Leben unse­rer Schu­le. Sie berei­chern unse­re Schü­le­rin­nen und Schü­lern durch emo­tio­na­le, künst­le­risch-ästhe­ti­sche, wert­schät­zen­de und wert­bil­den­de Erfah­run­gen. In Ver­bin­dung mit außer­schu­li­schen Lern­or­ten (Koope­ra­ti­on mit dem Thea­ter Hei­del­berg) inner­halb und außer­halb des Schul­all­tags, zum Bei­spiel durch Kon­zert-, Oper- und Musi­cal­be­su­che und ande­re Musik­ver­an­stal­tun­gen wer­den den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein­drück­li­che Erleb­nis­se ermög­licht.

So leis­tet der Musik­un­ter­richt mit die­sem durch­aus ganz­heit­li­chen Ansatz einen unver­zicht­ba­ren Bei­trag zur Per­sön­lich­keits­ent­wick­lung der Schü­le­rin­nen und Schü­ler.

AGs

Der Musik­fach­be­reich bie­tet ein umfas­sen­des Ange­bot von musi­ka­li­schen Arbeits­ge­mein­schaf­ten von der Unter­stu­fe bis zur Ober­stu­fe an, das sich ver­schie­de­nen musi­ka­li­schen Gen­res wid­met.

Die Musik­ex­per­ten für Klas­se 5. Wöchent­lich wer­den an der Musik­schu­le Neckar­ge­münd ver­schie­de­ne Orches­ter­in­stru­men­te aus­pro­biert. Frau Kieck­hä­fer-Wüst vom MBG beglei­tet die Schü­le­rin­nen und Schü­ler. Eine Anmel­dung ist über das Form­blatt der Musik­schu­le (sie­he Will­kom­mens­map­pen) mög­lich. Die AG fin­det nur im 1. Halb­jahr (1.Oktober bis 31. Janu­ar) statt. Die Kos­ten belau­fen sich auf 100€ für das gan­ze Halb­jahr.
Ter­min:
wöchent­lich am Mon­tag, 13.50 – 15.00  Uhr, Raum 115/Musikschule.

Die Musi­cal-AG ist ein Ange­bot für Schü­le­rin­nen und Schü­ler von Klas­se 5 bis 8. Sie inklu­diert den Unter­stu­fen­chor. Die Pro­jek­te wer­den in Zusam­men­ar­beit mit wei­te­ren Musi­kern und Musi­ke­rin­nen voll­stän­dig live zur Auf­füh­rung gebracht. Gelei­tet wird die AG von Frau Schuh.
Pro­ben­ter­min: wöchent­lich am Mitt­woch, 14:00 – 15.30 Uhr, Raum 115.

Der Mit­tel- und Ober­stu­fen­chor unter der Lei­tung von Frau Krings führt die Chor­ar­beit in den Klas­sen­stu­fen 8 bis 12 fort und gestal­tet in mehr­stim­mi­gen Lie­dern aus den Berei­chen Klas­sik, Pop und Jazz die Kon­zer­te und ande­re Ver­an­stal­tun­gen. Außer­dem gibt es viel­fäl­ti­ge Koope­ra­tio­nen mit Instru­men­ta­lis­ten und dem Orches­ter.
Pro­ben­ter­min: wöchent­lich am Frei­tag, 13.45-15.15 Uhr, Raum 113.

Das Blä­ser­en­sem­ble „Wood&Brass“ unter der Lei­tung von Herrn Knof ist für alle Schü­ler ab Klas­se 5 geeig­net, die bereits ein Holz-oder Blech­blas­in­stru­ment spie­len. Es wer­den klas­si­sche und moder­ne Stü­cke erar­bei­tet, die in den Kon­zer­ten zur Auf­füh­rung kom­men. Außer­dem fin­det eine Zusam­men­ar­beit mit dem (Streich-)Orchester statt.
Pro­ben­ter­min: wöchent­lich am Frei­tag, 13:45 – 15:15 Uhr, Raum 111.

Das Orches­ter unter der Lei­tung von Frau Ruch ist für alle Schü­ler ab Klas­se 5 geeig­net, die bereits ein Orches­ter­in­stru­ment spie­len. Es wer­den klas­si­sche und moder­ne Stü­cke erar­bei­tet, die in den Kon­zer­ten zur Auf­füh­rung kom­men. Außer­dem gibt es pro­jekt­wei­se eine Zusam­men­ar­beit mit Instru­men­ta­lis­ten aus der Eltern­schaft und dem Kol­le­gi­um unter dem Namen SELO (Schü­ler-Eltern-Leh­rer-Orches­ter).
Pro­ben­ter­min: wöchent­lich am Frei­tag, 13.45-15.15 Uhr, Raum 115.

Musik­ex­per­ten

Arti­kel