Das Max-Born-Gymnasium: Eine ausgezeichnete Schule!

Zum dritten Mal in Folge als MINT-freundliche Schule geehrt

121 Schulen aus Baden-Württemberg wurden am 11.Oktober 2019 als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Das Max-Born-Gymnasium Neckargemünd war bereits zum dritten Mal in Folge erfolgreich dabei, als diese Schulen für ihre Exzellenz im MINT Bereich im Verbandsgebäude der Arbeitgeber Baden-Württemberg in Stuttgart geehrt wurden.

Die Ehrung der „MINT-freundlichen Schulen“ in Baden-Württemberg steht unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und der Kultusministerkonferenz (KMK).

„Die ausgezeichneten Schulen begeistern junge Menschen für die MINT-Berufe und stärken die Ausbildung junger MINT-Nachwuchskräfte. Damit setzen sie das zentrale Anliegen der Landesregierung, die Bildung von Kindern und Jugendlichen in den MINT-Fächern zu fördern, vorbildhaft um“, sagt Michael Föll, Ministerialdirektor im Kultusministerium, und fügt an: „Diese Schulen bieten einen fruchtbaren Nährboden, auf dem die MINT-Expertise von Schülerinnen und Schülern gut gedeihen kann. Diese wiederum schlüpfen mit ihrem Wissen und ihren Fähigkeiten in eine Multiplikatorenrolle, um für Naturwissenschaften, Mathematik und Technik zu werben. Und am Ende profitiert der gesamte Südwesten von diesem MINT-Ruck. Denn dieser hilft, den digitalen Wandel sowie die technologischen Herausforderungen zu meistern und trägt zum Erfolg einer Region in der Zukunft bei. Auch daher gilt unser Dank den Schulleitungen, Lehrkräften und Schülern für deren Engagement.“

Verliehen wird die Auszeichnung von der Initiative »MINT Zukunft schaffen«. Die Initiative will Lernenden und Lehrenden in Schulen und Hochschulen sowie Eltern und Unternehmern die vielfältigen Entwicklungsperspektiven, Zukunftsgestaltungen und Praxisbezüge der MINT-Bildung nahebringen und eine Multiplikationsplattform für alle bereits erfolgreich arbeitenden MINT-Initiativen in Deutschland sein.

Unter der Federführung der Lehrerin für Physik, Mathematik, IMP und NWT, Dr. Inge Thiering, hatte eine Gruppe von sechs Kolleginnen und Kollegen erneut eine umfassende Bewerbung eingereicht. Wesentliche Schwerpunkte der naturwissenschaftlichen Arbeit am MBG Neckargemünd waren in den letzten Jahren das Projekt „Klimawandel findet Stadt“ unter der Leitung von Florian Günzel, sowie das NWT Projekt „Astronomische Beobachtungstechniken“ von Dr. Inge Thiering. (We)

 

Klima-Bildung macht Klimaschutz greifbar

Passender hätte der Termin wohl kaum gewählt werden können: Ausgerechnet am 20. 9. 2019, dem als „Weltklimatag 2019“ ausgerufenen Tag vor dem UN-Klimagipfel in New York, konnte am Max-Born-Gymnasium eine hochmoderne Wetterstation eingeweiht werden. So stand dieser Ortstermin auch ganz im Zeichen der Klimaproteste, die (im Anschluss an den Unterricht) an diesem Tag auch in Neckargemünd stattfanden.

Die Stadt Neckargemünd wurde von Bürgermeister Frank Volk und der Klimaschutzmanagerin Nicola Lender repräsentiert. Von den Stadtwerken Neckargemünd waren Geschäftsführer Gerhard Barth sowie Christine Tritsch gekommen; die Stadtwerke Heidelberg waren durch Denise Köhler vertreten. Prof. Alexander Siegmund, Professor für Geographische Fachdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, war für die wissenschaftliche Sichtweise zuständig. Schulleiter Joachim Philipp und die Geographielehrer Florian Günzel und Axel Gruhler vom Max-Born-Gymnasium hatten die kürzeste Anreise.

Sie alle freuten sich bei bestem Spätsommerwetter über das gelungene Projekt. Bürgermeister Volk äußerte zunächst seinen Dank an die Stadtwerke Neckargemünd und Heidelberg, die mit je 2500 € den Löwenanteil der Anschaffungskosten der Wetterstation übernommen hatten. Er betonte die praktische Anwendbarkeit der Daten für die Stadt Neckargemünd, die beispielsweise Feuerwehreinsätze bei Starkniederschlägen frühzeitiger vorbereiten könne, wenn die Wetterdaten Alarm schlügen. Er pries aber auch den Standort am Gymnasium, wo zudem pädagogisch-didaktischer Nutzen aus der Anlage gezogen werden könne. „Der pädagogische Ansatz beim Klimaschutz ist sicher nicht der einzige, aber ein besonders wichtiger. Klimabewusstes und nachhaltiges Handeln benötigt zuallererst die entsprechende Bildung, und dazu ist diese Wetterstation eine tolle Möglichkeit.“

Prof. Siegmund geriet geradezu ins Schwärmen über die Möglichkeiten der Wetterstation: „Es sind Sensoren verbaut, die der Deutsche Wetterdienst genau so nutzt. Jede Sekunde werden Temperatur, Feuchte, Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Niederschlag gemessen, und alle 10 Minuten wird ein Mittelwert an die Rechner in der PH Heidelberg gemeldet. In Kürze wird die PH dann in der Lage sein, die Datenbank mit den Klimadaten auch z. B. der Schule direkt zugänglich zu machen. Die Station ist dann vernetzt mit vielen anderen, bis hin zur chilenischen Atacama-Wüste.“ Besonders erfreulich sei, dass die Anlage noch vielfältig erweiterbar sei, je nach künftigen Forschungszielen. Beispielsweise könne man CO₂-Sensoren einbauen oder Globalstrahlung, Oberflächentemperatur, Bodenfeuchte oder Schadstoffe messen. Auch den Aufbau eines Netzwerks von ähnlichen Wetterstationen an Schulen im In- und Ausland stellte er in Aussicht, mit dem MBG als Ausgangspunkt.  Mit Bürgermeister Volk fachsimpelte er über die Vorteile einer festen Wetterstation gegenüber virtuellen Alternativen. In Bezug auf die Nutzung der Daten verwies er neben der wissenschaftlichen Nutzung auch auf die Möglichkeiten für den schulischen Einsatz. Nicht nur im Geographieunterricht könnten diese Verwendung finden, sondern beispielsweise auch in den Fächern Informatik (Datenübertragung) oder Biologie (etwa Betrachtung der Zusammenhänge mit dem Klimagarten im Menzer-Park).

Im Namen der Schule dankte auch Schulleiter Joachim Philipp allen Beteiligten für ihren Einsatz, und betonte besonders die Initiative von Florian Günzel, der gemeinsam mit Nicola Lender dieses Projekt auf den Weg gebracht hatte. Klimaschutzmanagerin Lender war erfreut über den erfolgreichen Abschluss des jahrelangen Projekts. „Schön, dass mit der Wetterstation das Klima für die Schüler greifbar wird.“

Die Investition ist Teil des Projekts „Klimawandel findet Stadt“ zur Bewusstseinsbildung für eine nachhaltige Entwicklung, das die PH Heidelberg seit 2016 in Kooperation u. a. mit dem MBG durchführt. Florian Günzel: „Hier möchte ich mich insbesondere bei der ehemaligen PH-Mitarbeiterin Lena Neumann bedanken, die mit viel Engagement und Herzblut dieses Projekt getragen hat.“

Zusammenfassend hob Schulleiter Joachim Philipp den Wert der Investition für die Schule hervor: „Die Wetterstation ermöglicht es uns, unseren Schülerinnen und Schülern Grundlagenforschung exemplarisch, global und fächerverbindend zu ermöglichen. Sie verstehen die Welt und Klimazusammenhänge besser.“ Begeistert lobte er „eine äußerst wertvolle und gelungene Kooperation von Wissenschaft und Schule zusammen mit der Energiewirtschaft und den politischen Entscheidungsträgern. Das Klima geht uns alle an!“

(We)

Besuch der BASF

Der Besuch von wissenschaftlichen Einrichtungen oder Industriebetrieben ist immer wieder ein Highlight im nw-Unterricht am MBG Neckargemünd, so auch bei der Exkursion des Biologie-Kurses von Frau Steck zum Biotech-Labor der BASF. Bestens vorbereitet durch den Unterricht zur Molekularbiologie und Gentechnik starteten die Schülerinnen und Schüler hochmotiviert in die anspruchsvollen Versuchsreihen. Untersucht wurde die Hitzebeständigkeit von Enzymen ebenso wie die Transformation bei Bakterien. Lea Grabowski zeigte sich hier besonders beeindruckt vom zur Verfügung gestellten technischen Equipment, insbesondere den mit hoher Präzision arbeitenden Pipetten.

In einem weiteren Praktikumsversuch lösten die Jugendlichen ein Rätsel rund um genveränderten Mais unter Einsatz aufwändiger Labormethoden. „Toll, dass wirklich jeder von uns eine Gel-Elektrophorese durchführen durfte“, merkte Anna Zepnik an, während Selina Fath besonders das selbstständige Arbeiten in den Zweierteams, aber auch die gegenseitige Unterstützung zwischen den Arbeitsgruppen betonte –

Insgesamt also ein spannender und äußerst gewinnbringender Tag im Biotech-Labor, von dem Schüler und Lehrerin restlos begeistert waren.

 

Hanna Steck